Mit dabei hatte Wolters einen Energiespar-Koffer, der an allen vier Schulen (Grundschule am Harrl, Petzer Feld, Meinsen und Evesen) im Unterricht zum Einsatz kommen wird. Darin enthalten sind beispielsweise ein digitales Thermometer um die Temperatur der Wände zu messen, Thermostate, um anschaulich zu zeigen, wie man klimaschonend damit umgeht und weitere Technik rund um das richtige Heizen und energiesparender Elektronik. An der Petzer Schule wurde bereits eine AG gegründet, die sich mit dem Thema „Was ist Klima” auseinandersetzt. „Viele Kinder kennen Klimaschutz nur im negativen Kontext, zum Beispiel, dass der Eisbär seinen Lebensraum verliert”, berichtet Wolters. Dem wolle man entgegenwirken und alle möglichen eigenen Handlungsmöglichkeiten zum persönlichen Klimaschutz aufzeigen. Auch wird an den Schulen geschaut, wo die meiste Energie verbraucht wird und wie man diesen unnötigen Verbrauch eindämmen kann. Als Zielsetzung benennt die Klimatschutzleitstelle Schaumburgs die nachhaltige Änderung des Nutzerverhaltens. Kosteneinsparungen durch Verbrauchsreduktion und Verminderung der Umweltbelastung sowie Treibhausgasemissionen. Die Teilnahme der Schulen an diesem Projekt ist freiwillig. Derzeit machen bereits alle 15 weiterführenden Schulen im Landkreis mit. Seit 2017 dürfen sich auch die Grundschulen beteiligen, Zwölf davon haben bereits zugesagt. In Bückeburg ist das Thema Umwelt- und Naturschutz schon lange verankert. In der Grundschule Evesen werden die Kinder bereits seit 2008 in der Naturschutz-Schulgarten-AG sensibilisiert. Es gibt beispielsweise die Streuobstwiese mit drei Bienenvölkern, eine Wurmkiste zum Kompostieren und ein saisonal-regionales gesundes Frühstück, berichtet Schulleiter Frank Suchland. Die Grundschule Im Petzer Feld ist ebenfalls seit vielen Jahren als „Umweltschule Europas” zertifiziert. Neben Mülltrennung geht es hier auch um Bewegung in der Natur und „Zu Fuß zur Schule statt mit dem Auto”. Wichtig ist den Lehrkräften ein veränderter Blick, eine Wahrnehmung der Wichtigkeit der Themen Umwelt- und Naturschutz. Einen Zusatz gibt es von der Stadt Bückeburg als Schulträger: Eine Prämie von 3.000 Euro wird im Rahmen eines Aktivitätsprämienmodelles für die zu erwartenden Energiekosteneinsparungen an die Schulen ausgezahlt. Foto: wa