Das Orchester gastierte vor 50 Jahren erstmalig in Bückeburg – damals unter der Leitung von Justus Frantz. „Bückeburg und Göttingen sind mittlerweile meine zweite Heimat”, sagt der aktuelle Dirigent Christoph-Matthias Mueller, der in Peru geboren und in der Schweiz aufgewachsen ist. Das Bückeburger Publikum sei sehr warmherzig, aufmerksam und unterstützend. „Die Reaktion in Bückeburg ist immer unmittelbar.” Am 22. Oktober hat Mueller erneut einen absoluten Weltstar mit dabei: Reinhold Friedrich, Solist an der Trompete. Gespielt wird beim Jubiläumskonzert Beethoven, Hummel, Mozart sowie die Ouvertüre zur Oper „Orfeo de Euridice” von Christoph Willibald Gluck. Bis Dezember stehen weitere Jubiläums-Highlights auf dem Programm. So zum Beispiel die „Unterhaltung zum Abheben” im Bückeburger Hubschraubermuseum in Anlehnung an die einst so erfolgreiche Nachtausgabe. Mit dabei sind in diesem Jahr der Wirtschaftskabarettist Chin Meyer, Zauberei, Comedy mit Marco Brüser sowie Frizz Feick mit Sängerin Tokunbo. Zudem gibt es drei Kindertheateraufführungen, ein Liederabend mit Helen und Christian Rohrbach sowie ein Kammerkonzert „light” für Freunde des Chansons. Die eigens zum Jubiläum entstandene Broschüre bietet unterhaltsame Rückblicke auf einen Zeitabschnitt echter Kulturgeschichte der Region. Die Texte stammen aus der Feder von Ute Mai, stellvertretende Vorsitzende des Kulturvereins Bückeburg, und sind mit ausgesuchten Bildern aus den letzten 70 Jahren angereichert. Hier wird auch gezeigt, dass es dem Kulturverein immer wieder gelungen ist, prominente Künstler und Schauspieler nach Bückeburg zu holen. Aber auch heimischen Größen hat er stets eine interessante Bühne geboten. Dabei gehen „Bildung und Kultur” eine überaus angenehme Verbindung ein: Dem Verein ist es beispielsweise bis heute wichtig geblieben, auch Kindern und Jugendlichen zu einem sehr moderaten Preis den Zugang zu klassischen Theateraufführungen zu ermöglichen. Gefördert werden diese kulturellen Höhepunkte von der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken und der Volksbank in Schaumburg mit insgesamt 17.000 Euro. „Wir unterstützen gerne dasgroßartige Engagement und insbesondere die zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen des Kulturvereins Bückeburg. Als regional engagierte Genossenschaftsbank verstehen wir uns als Wegbegleiter und Förderer der Kulturlandschaft in Schaumburg”, betonte Volksbank-Generalbevollmächtigte Anja Bracht in dem Pressegespräch. Die Geschäftsführerin des Kulturvereins, Johanna Woydt, bedankte sich für diese großartige Unterstützung: „Dank der Stiftung und der Volksbank konnten wir ein vielfältiges Jubiläumsprogramm und eine sehr interessante Jubiläumsbroschüre realisieren.” Foto: wa