Das vor einem Jahr in Betrieb genommene Blockheizkraftwerk (BHKW) in dem Dr.-Faust-Hallenbad habe die Erwartungen voll und ganz erfüllt.
Es habe in zwölf Monaten rund 600.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Diese Menge reiche aus, um rund 150 Einfamilienhäuser mit elektrischer Energie zu versorgen. Mit dem BHKW werden die Dr. -Faust-Sporthalle und das Hallenbad mit Wärme und Strom versorgt. Neuestes Beispiel für die Kooperation der drei Partner ist die Inbetriebnahme eines sogenannten Mini-BHKW zur Beckenwassererwärmung des Bergbades im Sommer.
Bereits seit 1989 werden aus der Heizzentrale in der Dr.-Faust-Sporthalle durch ein BHKW das Hallenbad, die Sporthalle, die Graf-Wilhelm-Schule und die Herderschule mit Wärme versorgt. Beide Schulen verfügen über je zwei zusätzliche Wärmezentralen, die durch eine Fernwärmeleitung an die Gesamtwärmeversorgung angebunden sind.
Im neuen BHKW, das von der Firma Sokratherm aus Hiddenhausen bei Herford geliefert wird, werden jährlich sogar 630.000 Kilowattstunden Strom und 1 Million Kilowattstunden Wärme erzeugt.
Wie bisher wird die Anlage von E.ON Westfalen Weser Energie-Service betrieben; die Stadtwerke Schaumburg-Lippe liefern die dort erzeugte Wärme an die beiden Bückeburger Hallen und die beiden Schulen. Foto: hb/m