Eigentlich hätte Schreeck eine vierte Novität mit in die Auflistung der Besonderheiten einfügen müssen, denn die Volksbank in Schaumburg engagiert sich mit dem Baugebiet „Vordere Hohefeld” in einer Größenordnung, die es bislang nicht gegeben hat. Sieben bis acht Millionen Euro beträgt das Investitionsvolumen und das sei für das Geldinstitut schon eine beachtliche Summe, gab der Vorstand während einer kleinen Ansprache zum Spatenstich zu. Dieser, so Schreeck weiter, sei schon etwas spät erfolgt, man habe aber abwarten wollen, bis tatsächlich auch die letzten Formalitäten abgewickelt werden konnten.
Ende August, spätestens im September, können die ersten Grundstücksinhaber mit dem Bau beginnen. Drei Verträge sind bereits unterzeichnet, für weitere 15 gibt es feste Absprachen. Im ersten Bauabschnitt werden 66 Grundstücke zwischen 540 und 918 Quadratmeter zum voll erschlossenen Preis ab 96 Euro pro Quadratmeter angeboten. Wie Mike Harste von der GBG Grundstücksgesellschaft der Volksbank in Schaumburg bestätigte, gebe es eine gute Nachfrage, sowohl aus Bad Nenndorf selbst wie auch aus dem näheren und weiteren Umfeld.
Im Zuge der Erschließung wird Bad Nenndorf ab Ende August den ersten Kreisel in der Stadt vorweisen können. Dieser soll für eine optimale Anbindung an die Horster Straße sowie an das Horster Feld sorgen. Um den Ansprüchen junger Familien gerecht zu werden, gehört ein Bolzplatz mit zur Planung. Dieser wird eine Besonderheit vorweisen können: Ein Kunstrasen- Mini- Fußballfeld nach DFB-Vorgaben. „Eine gute Werbung für den Fußball und ganzjährig bespielbar”, hob der Vorstandssprecher hervor. „Das wird ein tolles Aushängeschild für das Baugebiet. Wir hoffen, dass auch die Schulen in der Nachbarschaft dieses Feld ausgiebig nutzen werden”. Ein Dank ging in Richtung Rat und Verwaltung, denn die hätten sich mit der Mehrausgabe einverstanden erklärt.
Als weiteres „Highlight” sieht Schreeck die Errichtung des ersten Schaumburger Musterhausparks im Baugebiet „Vordere Hohefeld”. Hier werden verschiedene Bauträger ab Herbst mit schlüsselfertigen Musterhäusern für sich werben. Die Häuser werden auch am Wochenende zu besichtigen sein und der Volksbank-Vorstand hofft, dass möglichst viele heimische Bauträger von der Möglichkeit gebrauch machen, sich dort zu präsentieren.Bürgermeisterin bestätigte, dass der Start für das Baugebiet nicht das einfach gewesen sei. Es habe viele Gespräche und Sitzungen gegeben. Ein Grund für das „lange Nachdenken” sieht Gudrun Olk auch in der angespannten Verkehrssituation im Bereich des Baugebietes. Sie freute sich über die gute Nachfrage und sieht diese auch in der Tatsache begründet, dass Bad Nenndorf über eine gute Infrastruktur verfügen würde. Stadtdirektor Bernd Reese sprach vom einem „ehrgeizigen Ziel” für Bad Nenndorf und ist jetzt schon neugierig auf die vielen positiven Schlagzeilen, die die Kurstadt auch wegen des neuen Baugebietes mit seinen Besonderheiten in Zukunft machen werde. Foto:pd