BAD NENNDORF (Ka). „Ohren spitzen und aufgepasst! Was wollen die Kinder, höre zu und ergänze den Liedtext”. So lautet die Überschrift in einem polnischen Schulbuch namens „Regenwurm”, der den Schülern die deutsche Sprache vermittelt. Gemeint sind die Kinder des Fröhlichen Dutzend aus Bad Nenndorf unter der Leitung des Liedervaters und Songschreibers Jürgen Albrecht. Als der Dozent für Germanistik an der Universität Posznan (Polen) Rafael Piechocki im Januar 2008 erstmals Kontakt zu einer der 13 CDs des Fröhlichen Dutzend erhielt, faszinierten ihn die Melodien und die Texte gleichsam. Chorleiter Albrecht komponiert seit Jahrzehnten Mitsinglieder für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und begeistert mit seinen Sängerinnen und Sängern in zweiter Generation die Zuhörer. Texte die bewegen, berühren und den Kindern aus den Herzen sprechen, dafür stehen die Alben. Mitfühlend und aussagekräftig wie auch leicht erlernbar, schmettern bereits vierjährige Zuhörer und Fans des Fröhlichen Dutzend die deutschen Lieder aus Albrechts Feder mit. Immer wieder bittet Jürgen Albrecht bei Liveauftritten einige Kinder auf die Bühne, um mit dem Chor gemeinsam zu singen. Dieses Angebot war bei den Kindern schon vor den TV-Events „Popstars und Deutschland sucht den Superstar” mehr als gefragt. Albrechts Texte finden seit Jahren auch im Ausland ihre Aufmerksamkeit, denn die Gesangsformation hinterlässt bei Auslandsauftritten eine harmonische Handschrift und somit auch immer wieder neue Fans. Piechocki als Herausgeber des Lehrwerkes fand nicht nur durch Zufall eine CD des Bad Nenndorfer Chors, sondern auch größten Gefallen an den Werken. Das Lied „Kinder wollen schmusen” war für ihn dann auch Grundlage für einen regen E-Mail-Kontakt zu Jürgen Albrecht, der Genehmigung zur Veröffentlichung im polnischen Deutschbuch erteilte. Der Langenscheidt-Verlag in Warschau druckte gleich mehrere Seiten die das Fröhliche Dutzend betreffen in dem Buch „Regenwurm” ab. Zum einen steht die CD mit dem Schmuse-Lied und dem Arbeitsbuch mit Ergänzungs- und Lückentexten im Vordergrund und zum anderen erfahren die polnischen Schüler etwas mehr über die Chormitglieder. Piechocki wählte das Thema „Taschengeld” aus und informiert über Höhe der freiwilligen Elternbeiträge an ihre Kinder und auch über die Ausgaben der Nutznießer. Persönliche Taschengeld-Stellungnahmen von den Fröhlichen Dutzend-Chormitgliedern nebst Fotos von Nora, Sina, Jessica, Nadya und Mira runden die Bildungs-Auflage informativ ab. Foto: ka