HEUERSSEN. Ausgesprochen ruhig ging es bei der Ortsfeuerwehr Heuerßen im vergangenen Jahr zu. Die Feuerwehrleute mussten lediglich zweimal zu Einsatzorten eilen. Einmal wurde ein Pkw-Brand nach einem Unfall gemeldet, was sich aber als Fehlalarm herausstellte. Beim zweiten Einsatz musste ein brennender Carport gelöscht werden. Ortsbrandmeister Friedhelm Stahlhut erinnerte an das Ausrücken der Wehr aus diesen Anlässen in seinem Rechenschaftsbericht vor der Jahreshauptversammlung der Wehr im Dorfgemeinschaftshaus in Kobbensen. Die Mitgliederentwicklung bei der Wehr ist sehr erfreulich, sie steigt kräftig, wie der Ortsbrandmeister feststellte. Gegenwärtig zählen 29 Aktive und 136 fördernde Mitglieder zur Wehr. 13 Mitglieder werden der Altersabteilung zugerechnet und die Jugendwehr, so konnte der frisch im Amt bestätigte Jugendfeuerwehrwart Michael Lücker erzählen, hat mit 21 Mitgliedern so viele wie noch nie zuvor seit Gründung der Jugendabteilung im Jahre 1996. Insgesamt zehn von ihnen erfüllten im letzten Jahr die Bedingungen für den Erwerb von Jugendflamme und Leistungsspanne. Das 1981 in Dienst gestellte Löschfahrzeug (LF) wird in naher Zukunft durch das bereits gelieferte LF10/10 ersetzt. 28 Dienste absolvierten die aktiven Kräfte im letzten Jahr. Dazu wurden verschieden Lehrgänge besucht, darunter der Truppenführerlehrgang in Celle. Bei der Teilnahme an Wettbewerben nach den alten sowie den derzeit gültigen Richtlinien stand für die Wehr der olympische Gedanke im Vordergrund. „Teilnahme ist alles”, verriet Stahlhut schmunzelnd. Verschiedene Veranstaltungen, darunter ein Tagesausflug mit dem Bus nach Hamburg, sorgten dafür, dass die Kameradschaftspflege nicht zu kurz kam. Die Versammlung bestätigte Matthias Buddeck im Amt des Schriftführers. Der Ortsbrandmeister beförderte Miriam Hoffmann zur Hauptfeuerwehrfrau und Maximilian Walter zum Feuerwehrmann. Günter Schneider, Abschnittsleiter Nord, übernahm die Aufgabe der Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes erhielten Erhard Hoffmann für 25 Jahre, Karl Homeier (40 Jahre) sowie Fritz Kramer und Erwin Sprenger (beide 50 Jahre). Für seine 25-jährige Tätigkeit als aktiver Feuerwehrmann wurde Ralf Duhnsen das Niedersächsische Ehrenzeichen verliehen. Foto: privat
Für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Wehr werden Erwin Sprenger (v. li.), Fritz Kramer, Karl Homeier, Erhard Hoffmann und Ralf Duhnsen geehrt.
Miriam Hoffmann wurde zur Hauptfeuerwehrfrau, Maximilian Walter zum Feuerwehrmann ernannt.