Der offizielle Startschuss für einen Katalog von Maßnahmen fällt mit einer Pflanzaktion, die unter dem Namen „Unser Dorf soll grüner werden” für Sonnabend, den 25. April ab 10 Uhr geplant ist.”Wir möchten damit nicht nur ein sichtbares Zeichen setzen, sondern auch die Gemeinschaft vor Ort fördern”, so Samtgemeinde-Bürgermeister Bernd Reese. Schon im Vorfeld bewiesen die Bürger großes Interesse, auf der letzten vorbereitenden Bürgerversammlung herrschte großer Andrang. Doktor Simone Strohmeier, Mitarbeiterin des beteiligten Planungsbüros „Infraplan” gewährte im Rahmen der letzten Veranstaltung Einblick in die möglichen Förderbereiche und gab Anregungen zur Gestaltung. Jens Schwerin (Amt für Landentwicklung/GLL) erläuterte Einzelheiten zum Antragsverfahren. Beide Vertreter werden auch im Verlauf der Umsetzungsphase regelmäßig den Fortschritt in Augenschein nehmen. Mit einem Förderrahmen von gut einer Million Euro, davon 845.500 Euro für öffentliche Maßnahmen und 180.000 für Privatmaßnahmen, lassen sich etliche Projekte realisieren. Die Bezuschussung umfasst 50 Prozent der Nettokosten. Für die Durchführung ist ein Zeitraum von sechs Jahren vorgesehen. Wer konkrete Ideen hat, sollte sich jedoch keineswegs bis zum Jahr 2015 Zeit lassen: Sobald das Kontingent ausgeschöpft ist, endet auch die Verfügbarkeit. Ein Förderschwerpunkt im Bereich der öffentlichen Maßnahmen liegt laut Reese vor allem auf dem Hochwasserschutz. Zur Durchführung sind aktuell 50.000 Euro Planungskosten im Haushalt veranschlagt. Die große Pflanzaktion wurde bereits im Verwaltungsausschuss abgesegnet. Die Dorfbegrünung soll Straßenränder und Vorgrundstücke ansprechender gestalten. Teilnehmende Anwohner hatten die Möglichkeit die Pflanzen nach eigenen Vorlieben auszuwählen. Interessierte Bürger, die im „alten Dorfkern” wohnen und Anliegen im Bereich der privaten Förderung haben, können sich bereits jetzt an die Verwaltung wenden. Ansprechpartnerin in der Samtgemeinde ist Yvonne Möpert. Die Maximalgrenze eines förderungsfähigen Projektes liegt bei 25.000 Euro. Das gesamte Dorferneuerungsprogramm und Anträge stehen auf der Homepage www.badnenndorf.de unter der Rubrik „Bauen” zum Download bereit. Foto: nb