Bei der schwimmsportlichen Großveranstaltung mit insgesamt 683 Aktiven aus zwei Nationen hat es 2279 Einzel- und 111 Staffelstarts gegeben. Es waren 2390 Wettkampfzeiten gemessen, 240 Startkarten geschrieben und 5900 Wertungszettel eingesammelt worden. Letztendlich kam Ralph Seele auf 1485 Stunden ehrenamtlicher Arbeit während des Großevents. Ohne dieses Engagement der Mitglieder ist nach Seeles Worten ein Wettkampf wie dieser niemals durchführbar.
„Nach dem Pokal ist vor dem Pokal” heißt es oftmals, denn schon jetzt beginnen die Vorarbeiten für die 31. Neuauflage für das schwimmsportliche Großereignis im Bergbad. Es soll dort am 20. Juni 2010 über die Bühne gehen.
Was die sportlichen Leistungen im ersten Halbjahr angeht, hebt sich Maria Heptner aus einem sehr guten Umfeld mit sehr guten Leistungen heraus. Die 15-Jährige holte fünf Titel bei den Kreismeisterschaften und qualifizierte sich ferner sowohl für die Landes- als auch für die Norddeutschen Meisterschaften, wo sie gut mit der Konkurrenz mithalten konnte. Beim Bergbadpokals schaffte es die Bückeburgerin sogar bis ins Finale über 100 Meter Schmetterling.
Besonders erfreulich war, dass die SGS Schwimmer erstmals wieder den Schaumburg-Cup für den besten heimischen Verein entgegennehmen konnten. Ralph Seele hat Maria Heptner im Rahmen des Grillabends ein Präsent überreicht.
Nach der Sommerpause startet das Training für die Schwimmathleten am 10. August. Bereits am 29. und 30. August geht es zum Sprint-Pokal nach Pattensen. Am 12. und 13. September folgt das Pokalschwimmfest in Bad Nenndorf. Am 10. und 11. Oktober nehmen die Bückeburger am Herbstpokalschwimmen in Bielefeld und am 28. und 29. November am Adventsschwimmfest in Altwarmbüchen teil.
Nach entsprechender Qualifikation fahren die SGS Schwimmer zu den Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften am 26. und 27 September und vom 30. Oktober bis 1. November zu den Landeskurzbahnmeisterschaften nach Hannover. Am 7. November reisen die Bückeburger zum NVO-Ijsselcup ins holländische Nieuwerkerk. Foto: hb