Erstmalig wurde in 2009 eine gemeinsame Schwimmausbildung mit der Immanuel-Schule durchgeführt. Die Privatschule war an die DLRG herangetreten, weil sie selbst kein ausreichend qualifiziertes Personal für eine Schwimmausbildung zur Verfügung hat. Man sei, so Kreft, auf einem sehr guten Weg und werde diese Partnerschaft in 2010 fortsetzen. Mit 33 Ausbildern ist die DLRG Bückeburg derzeit bei der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung aktiv. Während die Rettungsschwimmausbildung 2009 einen geringfügigen Rückgang verzeichnete, erlebte die Kinder- und Jugendschwimmausbildung erneut eine Steigerung. Ausbildungsleiterin Kathrin Lenz bedankte sich ausdrücklich bei allen DLRG-Aktiven („beispielhafte Teamarbeit”) für die Unterstützung des gewaltigen Ausbildungsbetriebes im Hallenbad.
Seit einigen Monaten bietet die DLRG neben der Erste-Hilfe-Ausbildung auch die Ausbildung an Defibrilatoren an. Diese Erste-Hilfe-Systeme finden laut Kreft immer weitere Verbreitung in allen Bereichen mit Publikumsverkehr, wie zum Beispiel Bahnhöfen, Flugplätzen, in Behörden oder Betrieben.
Eine Ära geht bei der DLRG Bückeburg mit der Verabschiedung von Frieder Wurl aus dem Amt des Erste-Hilfe-Referenten zu Ende. Zukünftig wird diese Tätigkeit von Marcus Neitzert ausgeübt. Kathrin Lenz bedankte sich mit einem Bild bei Frieder Wurl, der jahrzehntelang auch in der Vorstandsarbeit der DLRG Bückeburg aktiv war und zuletzt in 2006 mit der höchsten Auszeichnung der DLRG, das Verdienstzeichen in Gold mit Brillanten, geehrt wurde.
Die Ehrengabe in Gold für langjährige Mitarbeit in der Schwimmausbildung erhielt Jennifer Schulz. Saskia Grimm und Uwe Schröder wurden für ihr Engagement in der DLRG mit dem Verdienstzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Foto: hb/m