Beckedorfs stellvertretender Bürgermeister Jörg Windheim (CDU), der die Sitzung für den erkrankten Bürgermeister Rolf Bahlmann leitete, hatte vorher bereits festgestellt: „Wir tappen im Dunkeln.” Windheim beklagte das Fehlen der Eröffnungsbilanz. Es könnten noch keine Aussagen über das Rechnungsergebnis des Vorjahres getroffen werden. Obwohl „Investitionen nur sehr gefühlvoll” angesteuert werden könnten, so Windheim, könne die Gemeinde nicht ohne Kreditaufnahme bei dem insgesamt „mageren Haushalt” auskommen.
Der Schuldenstand der Gemeinde, so weist es der Vorbericht zum Haushalt aus, hat sich von 313.100 Euro in 2010 auf 419.404 Euro zu Beginn dieses Jahres erhöht. Der vorgelegte Etat weist im Ergebnishaushalt Erträge von 1.062.600 Euro sowie Aufwendungen von 1.204.700 Euro auf. Der Ergebnishaushalt schließt mit einem Defizit in Höhe von 142.100 Euro ab. Dies ist, so steht es im Vorbericht, auf die nach dem doppischen Verfahren zu erfolgenden Abschreibungen in Höhe von 157.100 Euro zurückzuführen. Die Gemeinde ist jedoch nicht in der Lage, den Abschreibungsertrag zu erwirtschaften.
Im Finanzhaushalt stehen Einzahlungen in einer Höhe von 1.037.100 Euro Auszahlungen von 1.047.600 Euro gegenüber. Lediglich 50.800 Euro sollen investiert werden. Dafür ist eine Kreditaufnahme über 48.300 Euro erforderlich. Bei den Investitionen machen die Erneuerung der Treppenstufen des Dorfgemeinschaftshauses und die Überdachung des dortigen Eingangsbereichs mit zusammen 20.000 Euro den größten Batzen aus. 6.500 Euro sind bei einer Bezuschussung mit 2.500 Euro für den Einbau einer Dimmanlage für die Straßenbeleuchtung, 7.000 Euro für Sanierungsarbeiten an der Sporthalle vorgesehen.
Im Vorbericht wird Klage geführt, dass ein Haushaltsausgleich auch in den kommenden Jahren nicht herbeigeführt werden kann, da die Gemeinde wenig Spielraum für weitere Kosteneinsparungen hat. Auch sieht die Gemeinde kaum Möglichkeiten, die Einnahmeentwicklung positiv zu gestalten. Deshalb wird in den kommenden Jahren möglicherweise am Ratstisch über eine Anhebung der Gebühren und der Hebesätze nachgedacht werden. Gleichwohl sah Jörg Windheim einen leichten Silberstreifen am Horizont, da ein kleiner Teil der Abschreibungen habe gedeckt werden können. Bei sparsamer Haushaltsführung sei eine leichte Tendenz zur Konsolidierung zu erkennen. Einstimmig verabschiedete der Rat schließlich den Haushalt. Foto: privat