Zunächst hatte ein Autofahrer gemeldet, dass er zwischen den Anschlussstellen Bad Eilsen und Rehren über irgendetwas Großes, vielleicht einen Stein, gefahren sei. Der Anruf ging um 22.08 Uhr in Nienburg ein und wurde an die Leitstelle in Hannover weitergeleitet. Von einem Unfall hatte der Anrufer nichts gesagt, wusste zu dem Zeitpunkt auch noch nichts davon. Aus Hannover startete ein Streifenwagen, dessen Besatzung nach der Gefahrenstelle sehen wollte. Weitere Anrufer informierten um 22.11 und 22.13 Uhr über eine Gefahrenstelle auf der A2. Von einem Unfall war noch immer nichts bekannt. Erst kurz nach 22.13 Uhr rief ein Lastwagenfahrer in Nienburg an, um einen Unfall zu melden. Laut Auskunft der Pressesprecherin der Polizeiinspektion Nienburg, Gabriele Mielke, sei der Mann sehr aufgeregt gewesen und habe als Unfallort den ersten Parkplatz nach der Auffahrt in Minden genannt. Daraufhin seien Polizeibeamte aus Nordrhein-Westfalen über den Unfall informiert worden. Eine Verbindung zwischen der Gefahrenstelle und dem Unfallort konnten die Mitarbeiter in der Leitstelle nicht knüpfen, denn der erste Parkplatz nach der Auffahrt Minden und die genannte Gefahrenstelle liegen 20 Kilometer auseinander. Erst als um 22.18 Uhr der Lastwagenfahrer nochmals anrief und auf mehrmaliges Nachfragen sagte, dass er an der Abfahrt Bad Eilsen vorbeigefahren sei, war klar, dass Unfallort und Gefahrenstelle identisch waren. „Diese Gespräche dauern natürlich auch Minuten oder Sekunden”, erklärt Mielke und so sei es inzwischen fast 20.21 Uhr gewesen. Der Streifenwagen aus Hannover war inzwischen auf Höhe der Unfallstelle eingetroffen, aber in falscher Fahrtrichtung. Da auch die Polizei selbstverständlich nicht einfach auf der Autobahn wenden kann, mussten die Beamten zunächst bis zur nächsten Ausfahrt und dann zurück. Inzwischen waren alle Rettungskräfte alarmiert worden. Der Rettungswagen rückte um 22.27 Uhr aus und die Feuerwehr um 22.31 Uhr.
Die Verwirrung um den Unfallort zeigt, dass es für alle Auto- und Lastwagenfahrer wichtig ist, möglichst genau zu wissen, wo man sich auf der Autobahn befindet. Hilfreich sind dabei auch die kleinen blauen Schilder am Straßenrand, auf denen weiße Ziffern stehen, die genau angeben, bei welchem Kilometer man sich auf der Strecke befindet. Diese Schilder stehen auf den Autobahnen im Abstand von 500 Metern.Foto: us