„Ein mögliches Patt darf es nicht geben”, sagte Bürgermeister Frank Stahlhut (SPD) und setzte das Thema auf Antrag der WGS erneut auf die Tagesordnung. Da nach dem entsprechenden Berechnungsverfahren entweder SPD oder WGS jeweils in den Genuss eines weiteren Sitzes sowohl im Kindergarten- und Jugendausschuss als auch im Bauausschuss kommen konnten, musste das Los über die Besetzung entscheiden. Ein anderes Verfahren, wonach der Rat einstimmig ein anders Verfahren als das Losverfahren hätte beschließen können, fand keine Mehrheit. Der Bürgermeister selbst musste tief in die zu einer Lostrommel umfunktionierte große Plastiktüte greifen, um das Ergebnis zu ermitteln. Danach zieht Hans Bielefeld (WGS) als fünftes stimmberechtigtes Mitglied in den Kindergarten- und Bauausschuss und Friedhelm Stahlhut (SPD) als weiteres Mitglied in den Bauausschuss ein. Die weitere Besetzung sieht folgendermaßen aus: Im Bauausschuss ist die SPD noch mit Harald Abmeyer und Christoph Homeier vertreten, der auch den Vorsitz übernommen hat. Armin Stöber (CDU) ist ebenfalls Mitglied. Im Kindergarten und Jugendausschuss übt Andreas Walter (WGS) den Vorsitz aus. Die SPD entsendet Gösta Berkenhagen und Friedhelm Stahlhut in das Gremium, die CDU Christoph Meier. Die Funktion der Bürgervertreter nehmen hier Frau Bode als Elternvertreterin des Kindergartens und Maximilian Walter wahr. Als Bürgervertreter für den Bauausschuss wurden von der WGS Otto Bahe und von der SPD Karl-Heinz Weikert benannt.
Ralf Duhnsen (Grüne) nimmt weiterhin in beiden Ausschüssen sein nicht stimmberechtigtes Grundmandat wahr.
Foto: bt