Die Maschinisten der Lindhorster Feuerwehr haben sich zu einer internen Fortbildungsveranstaltung getroffen. Das jüngst beschaffte Staffellöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr verfügt nämlich über eine Besonderheit. Während der Fahrt ist es möglich, gleichzeitig auch die eingebaute Pumpe zu betreiben. Gleichzeitiges Pumpen und Fahren wird als „Pump and Roll”-Betrieb bezeichnet und dient dazu, während der Fahrt einen Brand zu bekämpfen. Das ist nicht mit allen Feuerwehrfahrzeugen technisch möglich, viele Fahrzeuge können entweder nur fahren oder die Fahrzeugpumpe betreiben. Eingesetzt wird diese Möglichkeit bei Flächenbränden, zu denen die Feuerwehr Lindhorst in den Sommermonaten mehrmals ausrücken muss. Oftmals wird dazu die Schnellangriffseinrichtung verwendet. Dazu kann der Schlauch etwa fünf Meter abgerollt und von zwei Feuerwehrangehörigen geführt werden. Mit laufender Pumpe fährt das Tanklöschfahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit den Feuersaum entlang, während das Feuer abgelöscht wird. Der Ortsansässige Landwirt Christian Brunkhorst stellte für die Fortbildung eines seiner Felder zur Verfügung. Hier konnte unter nahezu realistischen Bedingungen der Umgang mit der Pumpe und dem Fahrzeug trainiert werden. Gerätewart Christian Metzner organisierte und erarbeitete die Fortbildungsveranstaltung und war am Ende des Tages, ebenso wie die Teilnehmer, mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Weitere Übungsdienste zu diesem Thema sollen laut Feuerwehr folgen, damit jeder Lindhorster Maschinist für jeden Einsatz bestens geschult und vorbereitet ist.Foto: privat