Die zwölf Mitglieder des Backteams waren schon sehr früh auf den Beinen, um pünktlich zur Eröffnung des mehrstündigen Ereignisses Gebäck und Brot frisch anbieten zu können. Das Angebot an Streusel-, Apfelstreusel und Zuckerkuchen - nach traditionellen Rezepten im Steinbackofen hergestellt - war umfangreich. Es wurde vervollständigt von Bienenstich und – passend zur Saison – einer Heidelbeerschnitte. Das Gebäck erfreute sich ebenso wie der Hefezopf, das Lindhorster Bauernbrot und die Eichhöfer Körnerkruste reger Nachfrage. Zahlreiche Besucher ließen sich bei Kaffee und Kuchen an einem der Tische in den aufgestellten Zelten nieder. So mancher Backtag – Besucher nahm sich Brot und Kuchen mit nach Hause. Wen der Appetit auf Herzhaftes übermannte, der konnte Deftiges am Grillstand ordern.
Viele Besucher schlenderten über den zusätzlich zum Backwerk aufgebauten Handwerkermarkt, bestaunten und betrachteten alte Handwerkkünste und erwarben den ein oder anderen Artikel. Trachtengruppen – Mitglied Wolfgang Reese hatte sich seit Beginn des Jahres mit der Zusammenstellung des Marktes beschäftigt. Der Rehburger Horst Thies ließ sich beim Flechten von Körben über die Schulter blicken und erläuterte geduldig, auf welche Weise ein solcher Korb allmählich Gestalt annimmt.
Karl – Heinz Knigge sorgte bei seinen Holzblöcken ebenfalls für die rechte Gestalt. Mit der Motorsäge bearbeitete er das Holz so lange, bis den Betrachter eine Eule anstarrte. Die Steinmetzin Jennifer Meyer hatte ihr Atelier am Kurpark in Bad Nenndorf mit einem Handwerkerstand am Lindhorster Mehrzweckbackhaus getauscht und behandelte kunstvoll steinerne Materialien. Karola Dettmeier von den Aalaester Maikens spann den Faden und ihre Kolleginnen informierten die Besucher über „Buttern wie zu Großmutters Zeiten”. Darüber hinaus war ein Stuhlflechter vor Ort und ein Restaurator für alte Möbel hatte sich ebenso eingefunden wie ein Schmied, der das Eisen schmiedete, solange es glühte.
Handwerk und Backwerk, dies zeigte die Veranstaltung, passen gut zusammen. Im nächsten Jahr, so deutete Marktchef Wolfgang Reese an, könnten noch mehr Handwerker den Weg nach Lindhorst finden und Handwerk und Backwerk gemeinsam noch mehr Besucher nach Eichhöfe locken. Foto: bt