Zuvor hatte der Vorsitzende der DLRG Rolfshagen, Jan-Hendrik Reese, im Gasthaus „Zum Kühlen Grund” das Jahr 2014 Revue passieren lassen. Die Fertigstellung eines neuen Bootssteges am Doktorsee, die Komplettierung der Strömungsretterausrüstung, die Ersatzbeschaffung eines neuen modernen 4-Takt-Motors für das Motorrettungsboot „Karl Höhle” und die Änderung der Satzung hatten den Vorstand der DLRG beschäftigt. Dazu stellte Reese das Engagement der Rettungsschwimmer im Dorfleben heraus. An allen Veranstaltungen in Rolfshagen hatten sie sich beteiligt. Das geplante Projekt „Fahrzeughalle”, der Bau einer neuen Garage am Schwimmbad in Rolfshagen, musste aus Zeitgründen auf dieses Jahr verschoben werden. Jürgen Tielke präsentierte die Einsatzstatistiken. 4465 Stunden ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst leisteten die Einsatzkräfte der DLRG Rolfshagen im vergangenen Jahr am Dokotorsee und durch die Mitarbeit in der Öffentlichen Gefahrenabwehr im Rahmen des Wasserrettungszuges im Landkreis Schaumburg. In 127 Einsätzen konnten die Wasserretter Menschen in Not kompetent zur Seite stehen und helfen. Tielke hob zwei Einsätze hervor, bei denen Menschen vor dem Ertrinken gerettet wurden.
Die Hunderter-Marke in Sachen Schwimmabzeichen haben Dirk Ackmann und sein Team nur ganz knapp verpasst. 96 Abzeichen konnten abgenommen werden. Von den zwölf Ausbildern wurden im Bereich Schwimm- und Rettungsschwimmen sowie Breitensport und Rettungssport insgesamt 4700 Stunden ehrenamtlicher Arbeit am Beckenrand geleistet. „Die etwa 90 Teilnehmer an den vier Trainingsabenden pro Woche zeigen die Notwendigkeit von Trainingsmöglichkeiten auf”, so Ackmann.
Mit Julia Tielke und Corina Spizewski konnten 2014 zwei neue Lehrscheininhaberinnen ausgebildet werden. Lisa Clausing unterstützt als Wettkampfrichterin die Durchfürhung von Wettkämpfen und mit Jan-Hendrik Reese, Rebecca Schmidt und Marcel Tielke wurden drei neue Strömungsretter ausgebildet.
Unter dem Grundgedanken „Freie Zeit in Sicherheit” will die DLRG-Ortsgruppe in diesem Jahr Mitglieder werben. Durch die Ausbildung weiterer Lehrscheininhaber sollen noch mehr Nichtschwimmer die Möglichkeit bekommen das Schwimmen zu erlernen.
Das vielfältige DLRG-Programm für Jugendliche und Kinder stellte die Jugendvorsitzende Lisa Clausing vor. Neben dem Training ergänzen traditionelle Veranstaltungen wie die Ostereiersuche und die Halloween-Party die Jugendarbeit. Mit dem Kinder-Einsatz-Team und dem Jugend-Einsatz-Team besteht bereits für jüngere Mitglieder die Möglichkeit, sich Fähigkeiten in der Wasserrettung anzueignen.
Einer Satzungsänderung, die durch einen Anstoß durch das Finanzamt erarbeitet wurde, stimmten die Mitglieder zu.
Marie Bergmann, die Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdi) der DLRG stellte sich und ihre Arbeit vor. Seit vier Jahren beschäftigt die DLRG Bufdis und kann seitdem eine besondere Steigerung der Aktivitäten feststellen. Die Bufdis stellen nämlich eine erhebliche Entlastung dar. Ihre Beschäftigung ist für eine doch recht kleine Gliederung wie die DLRG-Ortsgruppe Rolfshagen aber auch eine herausragende Leistung. Für zehnjährige Mitgliedschaft wurden Edelgard Töpfer, Jans-Henrik Lange und Rebecca Schmidt mit dem Mitgliedsehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet.
Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Ingrid Schäfer, Rüdiger Teich, Michael Simikin und Tobias Ackmann das Mitgliedsehrenzeichen in Silber und die Auszeichnung in Gold bekam Herbert Fischbeck, der seit 50 Jahren dabei ist.
Marie Bergmann, Alex Ehlers, Corina Spizewski, Julia Tielke, Frederic Frevert und Simone Hagen wurden für ihre abgeschlossene Ausbildung geehrt.