Während der Löscharbeiten brach ein Feuerwehrmann im Dachboden durch den Fußboden. „Glücklicherweise wurden die Einsatzkräfte dabei nicht verletzt”, berichtet Einsatzleiter Oliver Witt. Unterdessen begann die Besatzung der Drehleiter mit dem Öffnen der Dachhaut. Hierzu wurden die Ziegel entfernt, um gezielt das Feuer bekämpfen zu können. Nach Ankunft der Feuerwehr Stadthagen wurde die Hubrettungsbühne zur Unterstützung dieser Maßnahme an der Gebäuderückseite eingesetzt. Nach rund zweieinhalb Stunden war der Brand bekämpft. Es handelte sich um einen Entstehungsbrand. Durch das schnelle Eingreifen der ehrenamtlichen Brandschützer konnte größerer Schaden verhindert werden. Insgesamt kamen fünf Trupps mit Atemschutzgeräten zum Einsatz. Mit Brechwerkzeugen mussten große Teile der Zwischendecke zum Dachboden geöffnet werden, um das Feuer bekämpfen zu können. Neben einer Schlauchleitung im Gebäude kam auch eine weitere von der Außenseite zum Einsatz. Zum Aufspüren der Brandnester kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Alle Räume des Gebäudes wurden mit einem Gasmessgerät auf mögliche Schadstoffbelastungen in Folge des Brandes überprüft. Im Anschluss unterstützten einige Einsatzkräfte noch die Ermittlungsarbeit der Polizei. Hierfür wurde für circa eine Stunde die Einsatzstelle weiter ausgeleuchtet. Außerdem konnten die Beamten der Polizei sich einen Überblick von der Einsatzstelle aus dem Korb der Drehleiter verschaffen. Fotos: privat