In zahlreichen Seminaren bei renommierten Dozenten vertieften die teilnehmenden Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, akademischen Sprachtherapeuten, Gesangspädagogen und Logopäden verschiedene Inhalte. So ging es unter anderem um Stimmdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen, osteopathische Techniken und die „Linklater-Methode” zum Training der Stimme. Wolfgang Saus widmete sich der manipulativen Kommunikation mit der Sprechstimme. Der Stimmforscher führte seinen Schülern eindrucksvoll vor, wie das Gehirn Gehörtes und Wahrgenommenes positiv wie negativ verfälschen kann, wenn sich nur die Klangfarbe ändert. In kleinen Experimenten konnten die Teilnehmer das Gelernte üben. Julia Lukaschyk und Elin Rittich, beide Referentinnen des Instituts Schlaffhorst-Andersen, beschäftigten sich mit der sogenannten evidenzbasierten - also einer auf empirische Belege gestützten - Stimmtherapie: Im Rahmen des Seminars wurde notwendiges Wissen zur evidenzbasierten Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen anhand von Beispielen aus der Stimmtherapie vermittelt. Die Teilnehmer erhielten anwendungsbezogene Tools für ihre praktische Arbeit. Das Seminar hatte seinen Schwerpunkt auf der praktischen Erarbeitung von Prinzipien der Evidenzbasierung. Mit Michael Fuchs referierte zudem einer von mehreren Fachmännern zum Thema Stimmpädagogik und -therapie. In seinem Vortrag ging es um die „Physiologie und Pathologie der Singstimme im Kindes- und Jugendalter”. Fuchs stellte anhand zahlreicher Video- und Audiobeispiele die Entwicklungsdynamik der Singstimme vom Kleinkind bis zum jungen Erwachsenen dar. Dabei ging der Leiter der Sektion für Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig auf Besonderheiten einzelner Abschnitte wie das Vorschulalter und den Stimmwechsel detailliert ein. Zudem beleuchtete er die Chancen und Risiken einer sängerischen Aktivität und leitete Konsequenzen für den Umgang mit der jungen Singstimme in Zusammenarbeit mit Therapeuten und Gesangspädagogen ab. Auch im kommenden Jahr treffen sich die Fachleute wieder in Bad Nenndorf. Die 22. Therapietage beschäftigen sich mit der Vielfalt in der Sprach- und Stimmtherapie und finden vom 9. bis zum 11. November statt. Unter anderem steht Barbara Zollinger aus der Schweiz bereits als Referentin fest. Foto: tr