Was prägt das Schaumburger Land? Welche Orte gibt es hier zu entdecken? Und die wichtigste Frage: Kennen Sie eigentlich die Kulturorte Schaumburgs? Kultur ist Allgemeingut, deshalb gibt es ab sofort eine neue Webseite und Broschüre unter dem Titel „Kulturorte in Schaumburg”. Diese ist in verschiedene Sprachen übersetzt, um allen neu hier lebenden Menschen den Zugang zu diesen Orten und ihrer Geschichte zu ermöglichen. So gibt es in der Broschüre zu jedem Kulturort in Schaumburg nicht nur die deutsche und englische Ansprache, sondern auch die französische, persische und arabische. Veröffentlicht wurde beides nun von der Schaumburger Landschaft, federführend von Geschäftsführerin Dr. Lu Seegers. Damit ist die Schaumburger Landschaft der erste niedersächsische Landschaftsverband, der eine Broschüre samt Webseite in verschiedenen Sprachen herausbringt. „Wir gehen davon aus, dass gesellschaftliche Integration auch und gerade über kulturelle Teilhabe erreicht werden kann”, sagt Dr. Lu Seegers. Die Broschüre ermöglicht also Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern, das Schaumburger Land selbstständig zu erkunden, kulturelle Orte zu entdecken und zu erleben sowie dabei mit anderen in Kontakt zu treten. Die Broschüre informiert kurz und prägnant über die Städte und Gemeinden in der Region und bietet Adressen von und Kurzbeschreibungen zu rund 40 Kulturorten in Schaumburg. Beispielsweise Kirchen, Moscheen, Denkmale, Museen und soziokulturelle Zentren, von Kunst im öffentlichen Raum bis zu naturkundlichen Erlebnisorten. Auch Steinhude ist als Ort integriert. Die verschiedenen Übersetzungen haben den Vorteil, das sowohl geflüchtete Menschen aus dem französisch und englisch sprechenden Afrika als auch aus den Ländern Syrien, Irak, Iran und Afghanistan die Broschüre und Webseite nutzen können. Gleichzeitig dient „Kulturorte in Schaumburg” der Sprachförderung: die Texte in der Muttersprache können mit der deutschen Sprache verglichen und somit leichter erlernt werden. Die Broschüre, die in einer Auflage von 1.500 Exemplaren erscheint, ist kostenlos. Sie soll über die Sprachlernklassen der Volkshochschule Schaumburg, die Schaumburger Landschaft, die Diakonie Schaumburg-Lippe, Arbeiterwohlfahrt als auch durch den Kreisverband Schaumburg-Lippe verteilt werden. Das Smartphone ist für junge und digital interessierte Menschen das Kommunikationsmittel Nummer eins. Gerade geflüchtete Menschen nutzen es, um sich zu orientieren und den Kontakt mit Verwandten und Freunden aufrecht zu erhalten. Deshalb gibt es „Kulturorte in Schaumburg” auch in der mobilen Version für das Smartphone und den Computer. Die Seite kann über www.kulturorte-shg.de abgerufen werden. Auch hier finden sich die verschiedenen Übersetzungen. Menschen, für die Schaumburg eine neue Bleibe wird, können sich durch den Zugang zur heimischen Kultur persönlich mit Schaumburg identifizieren und sich in der Region wohlfühlen. „Kulturorte in Schaumburg dienen dem Spracherwerb: durch die Lektüre, das Erleben und durch den unmittelbaren Kontakt zu den hier lebenden Menschen”, sagt Dr. Lu Seegers. Foto: Wa