In seinem Portrait im Juni 2014 im Schaumburger Wochenblatt hatte Dirigent Roman Reckling es bereits betont: Das verstaubte Image eines Vereinsorchesters wolle er gemeinsam mit den Musikern aufpolieren und ihm einen ganz neuen, besonderen Glanz schenken. Heute, November 2017, ist es ihm sichtbar und vor allem hörbar gelungen. Das Navigationsgerät würde wohl sagen: „Sie haben Ihr Ziel erreicht.” Das Jahreskonzert unter dem Titel „Zeitreise” des Blasorchesters Krainhagen – kurz gesagt BOK – im Rathaussaal Bückeburg war nicht nur restlos ausverkauft, einige Gäste wollten es sogar ohne Sitzplatz erleben. Das BOK startete mit dem UK-Traditionsmarsch „British Grenadiers”, Dirigent Reckling hatte sich dafür in Schale beziehungsweise Kilt geschmissen. Nach der stilecht dazu passenden Rhapsody „Irish Castle” gab es drei Minuten „Classics to go”– also klassische Melodien interpretiert im Schnelldurchlauf vom BOK. Als Gesang-Solistin folgte Charlotte Hagen die „Gabriella´s Song” aus dem schwedischen Film „Wie im Himmel” interpretierte. Ähnlich wie Reckling beim BOK macht sich in dem Musik-Drama aus dem Jahre 2004 ein Dirigent in sein Heimatstädtchen auf, um dort Chorsängern seine Liebe zur Musik näherzubringen. Die Knoblauchzehen wurden ausgepackt beim Musicalpart von Roman Polanskis „Tanz der Vampire”. Nach der ersten Halbzeit folgte Marion Lochner-Müller mit ihrem Jugendensemble und der Erwachsenengruppe „Blas & Spaß”. Bei letztgenannter Gruppe haben sich ca. 20 Erwachsene zusammen gefunden, um gemeinsam das Hobby Musik für sich zu entdecken und ein Instrument zu erlernen oder wieder aufleben zu lassen.  Weiter ging es mit dem BOK und der Filmmusik von „Das Boot” sowie dem Soundtrack der Serien „Dr Who” und „Games of Thrones”. Ein achtziger Jahre Flashback entführte in die Zeit von Leggings und Schulterpolstern, bevor in Robbie Williams-Manier „Let me entertain you” und einem Medley seiner beliebtesten Songs, das Ende des Konzerts eingeläutet wurde. Die Konzertreihe des BOK „Schaumburg Proms 2017” fand sein Finale mit Unterstützung der Teuto District Pipeband. Foto: wa