BAD NENNDORF (jl). Als der Deutsche Sauna-Bund im Herbst 2008 die ersten Qualitätszeichen an öffentliche Saunabetriebe vergab, wollte er den Saunabesuchern vor allem mehr Sicherheit und eine bessere Orientierung im Markt bieten. Diese Absicht ist voll aufgegangen: Über 140 Betriebe sind zurzeit mit einem der drei Qualitätssiegel des Verbandes ausgezeichnet. Das Qualitätssystem – es ist vergleichbar mit den bekannten Sternen bei Hotels – besteht aus drei Kategorien, die aufeinander aufbauen und jeweils mit einem genau definierten Angebot verbunden sind: Classic, Selection und Premium. Zum Kreis der Ausgezeichneten gehört zum ersten Mal auch die Saunawelt der Landgrafentherme in Bad Nenndorf. Der Betrieb erhielt kürzlich die Auszeichnung in Premium-Qualität. Dafür besuchte ein unabhängiger Prüfer des zuständigen Qualitätsausschusses des Deutschen Sauna-Bundes anonym die Saunaanlage. Er überprüfte alle vorgegebenen Kriterien und die Betriebsführung. Erst nach diesem erfolgreichen „Mystery”-Check beschloss der Qualitätsausschuss die Zertifizierung. Dazu Dieter Gronbach, Vorsitzender des Ausschusses: „Der Aufwand für das einzelne Bad ist erheblich und die Kriterien sind streng. Es gibt keinen Automatismus zwischen Antragstellung und Zuerkennung des Qualitätszeichens. Auch Ablehnungen kommen vor.” Was sich hinter der Verleihung konkret verbirgt: Die Angebote der Saunalandschaften müssen so vielfältig sein, dass sie zu einem langen Verweilen einladen. Mehrere Sauna- und Warmlufträume sowie mindestens eine Sauna im Außenbereich müssen zur Verfügung stehen, ebenso verschiedene Abkühlmöglichkeiten und ein Badebecken. Zahlreiche Wellnessleistungen, wie zum Beispiel unterschiedliche Massagearten und/oder Schönheitspflege respektive Bewegungskurse, gehören ebenfalls zum Premium-Angebot. Die Aufgüsse müssen gesundheitsorientiert und mit guter Wedeltechnik präsentiert werden. Für das leibliche Wohl soll ein Restaurant mit abwechslungsreicher Speisekarte sorgen. Darüber hinaus ist die Hygiene mit regelmäßigen Wasserkontrollen der Bade- und Tauchbecken ein wichtiges Qualitätskriterium. Alle ausgezeichneten Saunabetriebe müssen zudem geschultes Fachpersonal eingestellt haben. Die Laufzeit der Zertifizierung beträgt drei Jahre bis zur erneuten gründlichen Überprüfung. Foto: jl/Archiv