Auswertung Heimat-Check Bückeburg | Schaumburger Wochenblatt

Auswertung Heimat-Check Bückeburg

Palais<br> (Foto: Rolf Fischer)
Palais
(Foto: Rolf Fischer)
Palais
(Foto: Rolf Fischer)
Palais
(Foto: Rolf Fischer)
Palais
(Foto: Rolf Fischer)

Bückeburg erzielt im Heimat-Check einen guten Mittelwert von 6,55 und erreicht damit Platz 2 im regionalen Vergleich. Besonders hohe Bewertungen erhält die Stadt für die Lebensqualität (8,17), die Angebote im Bereich Sport & Vereine (7,70), Gastronomie (7,29), Einzelhandel (7,21) sowie Kultur & Freizeit (7,06). Auch die Kategorien Familie & Kinder (7,02) und Seniorenfreundlichkeit (7,02) liegen deutlich über dem Durchschnitt und werden als klare Standortvorteile wahrgenommen.

Solide Zufriedenheit und Kritikpunkte

Weitere positive Ergebnisse gibt es bei Sauberkeit (6,73), Gesundheitsversorgung (6,50) und Infrastruktur & Servicequalität (6,49). Weniger Zustimmung erhalten hingegen die Bereiche Sicherheit (6,33), ÖPNV / Nahverkehr (5,60) und Verkehr (5,44). Letztere liegen im regionalen Vergleich zwar oft noch über dem Mittelwert, fallen aber im direkten Vergleich mit anderen Bewertungen zurück.

Entwicklungsbedarf und Schwächen

Verbesserungswürdig bleibt der Digitalisierungsgrad und Klimaschutz (5,25). Am schlechtesten wurde der Immobilienmarkt (4,48) bewertet: Die Kritikpunkte reichen von hohen Mieten über mangelnden bezahlbaren Wohnraum bis hin zu zu vielen Eigentumswohnungen für Wohlhabende. Auch der Verkehr (Stichworte: Durchgangsverkehr, Lärm, Raser, Parkplatzsituation) und fehlende Angebote im öffentlichen Nahverkehr werden wiederholt als Schwächen genannt.

Die abgegebenen Kommentare spiegeln vor allem immer die gleichen Themen wider und es wird viel diskutiert: Viele Teilnehmer fordern den stärkeren Ausbau von Radwegen, mehr Tempo-30-Zonen, bessere Verkehrskontrollen und eine Verkehrsberuhigung für die Innenstadt. Es gibt deutliche Wünsche nach mehr und vielfältiger Gastronomie, attraktiverem Einzelhandel (weniger Leerstand, mehr Abwechslung, mehr Angebote für Jüngere), neuen Spielplätzen und Freizeitmöglichkeiten. Kritisch werden hohe Mieten, fehlender bezahlbarer Wohnraum, zu viele Luxuswohnungen, Leerstände und zunehmende Seniorenorientierung benannt.

Vereinzelt äußern sich Stimmen kritisch zur Innenstadtgestaltung, etwa zu „hässlichen blauen Plastikbänken, mangelnder Sauberkeit und zu vielen gastronomischen Angeboten einer Richtung”. Beim Thema Umwelt- und Naturschutz steht die Pflege von Grünflächen sowie stärkere Kontrolle gegen Lärmbelästigung durch Autoposer und Feiern an erster Stelle.

Weitere Wünsche sind moderne Kommunikationswege, mehr Bürgerbeteiligung, transparente Verwaltung und bessere Information über Veranstaltungen. Immer wieder kritisierten Leser zudem deutlich den Schießstand im Harrl, vermeintliche Dauerflüge der Heeresflieger, mangelnde Anbindung der Ortsteile, fehlende Polizeipräsenz und falsch gelebte Integration.
Bückeburg präsentiert sich aber im Heimat-Check vor allem als lebenswerte Stadt mit vielseitigen Freizeit-, Vereins- und Versorgungsangeboten. Besonders positiv sind die Lebensqualität, Vereinsleben und das kulturelle Angebot.


Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt
north