Der Arbeitskreis Weltkindertag stellt am Freitag, dem 19. September, ein ganz besonderes Fest für die Stadthäger Mädchen und Jungen auf die Beine. Vor dem Landsbergschen Hof (Stadtbücherei) von 15 Uhr bis 17 Uhr Mitmachaktionen für Kinder vor allem bis zum Grundschulalter stattfinden.
„Zum ersten Mal wurde das Fest von den Kindern mit geplant“, wie der Arbeitskreis in einer Pressemitteilung festhält. Von allen Angeboten würden neun auf die Wünsche der Kinder zurückgehen, die in einer demokratischen, altersgerechten Aktion ausgewählt wurden.
Der Arbeitskreis Weltkindertag des Präventionsrates wir+ machte sich dann auf, diese Wünsche umzusetzen. Dies gelang, wobei die Finanzierung eine besondere Herausforderung darstellte. Die Sparkasse Schaumburg wurde dafür gewonnen, einen Zuschuss zum Fest zu leisten.
Alle Kinder sind zu diesem kostenfreien Fest eingeladen.
Anlässlich des Weltkindertages sei es ein wichtiges Anliegen, auf die Situation der Kinder in Schaumburg aufmerksam zu machen, so der Arbeitskreis. In der UN-Konvention über die Rechte der Kinder, die 1990 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet wurde, ist in Artikel 12 das Recht auf Beteiligung festgelegt.
Der Arbeitskreis Weltkindertag weise in diesem Jahr insbesondere auf dieses Recht zur Partizipation hin und fordert geeignete Rahmenbedingungen ein, um den Kindern die Umsetzung dieses Rechts zu ermöglichen. Dies sei auch bei der Umsetzung des diesjährigen Festes erfolgt. Insbesondere hätten die Organisatoren dabei die Jüngsten unterhalb des Grundschulalters in den Blick genommen.
Die Kinder konnten in ihren verschiedenen Kitas auswählen, welche Attraktionen sie sich auf dem Fest wünschen. Es wurden demokratische Prozesse geübt, indem Vertretungen für die Gruppen gewählt wurden, die in einer großen Abstimmungsveranstaltung im Rathaus ihr Votum abgeben konnten.
Deutlich erkennbar sei gewesen, wie wichtig dieser Prozess für die Kinder war und wie ernsthaft die Abstimmung durchgeführt wurde. Auch die Freude über die erzielten Ergebnisse sei deutlich sichtbar geworden. Zu einem demokratischen Prozess gehöre natürlich auch auszuhalten, dass eigene Wünsche der Mehrheit unterliegen.
Das Erlebnis, gehört zu werden und in demokratischen Prozessen Ergebnisse zu erzielen, die auch umgesetzt werden, könne ein weiteres Engagement für das Gemeinwesen wesentlich prägen. Zudem stärke es die Ressourcen der Kinder.
„Der Arbeitskreis Weltkindertag möchte mit allen Interessierten in einen offenen Dialog treten. Ziel ist es, mehr Sicherheit, Qualität, Verlässlichkeit und Bedürfnisorientierung beim Umgang mit Kindern zu erreichen“, schließt der Arbeitskreis seine Mitteilung.
Foto: privat
Im Arbeitskreis wirkten in diesem Jahre eine Vielzahl von Akteuren mit: