Die erste öffentliche Aktion im vergangenen Jahr war die Teilnahme an der Aktion „Saubere Landschaft”, bevor dann ersten Mai das traditionelle Hähnekrähen auf dem Programm stand. Nachdem die Veranstaltung im Jahr zuvor wegen der Geflügelpest hatte ausfallen müssen, war sie 2007 ein umso größerer Erfolg, mit großen Teilnehmerzahlen - sowohl bei den Hähnen als auch bei den Besuchern. Mit von der Partie waren die Eisberger im weiteren Verlauf des Jahres unter anderem beim 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und dem 125-jährigen Jubiläum des Rassegeflügelzuchtvereins Bückeburg. Höhepunkt aus Eisberger Sicht war dann die 1111-Jahrfeier des Dorfes, wobei der Verein mit einem eigenen Festwagen am Umzug teilnahm.
Danach begann die Ausstellungssaison mit verschiedenen Veranstaltungen und schließlich auch der eigenen Freilandschau. Dabei waren mehr Tiere als in den Vorjahren in den Käfigen - und das in sehr guter Qualität: Acht Mal wurde die Note „vorzüglich”, 19 Mal ein „hervorragend” vergeben. Extern nahmen die Eisberger außer an der Kreisverbandsschau in Bad Oeynhausen noch an den Großschauen in Münster, Erfurt, Hannover, Leipzig und Dortmund teil.
Besonders erfreut zeigte sich Günter Droste bei seinem Jahresrückblick über die Neuaufnahmen von drei aktiven Züchtern. So gehören dem Verein derzeit 52 Mitglieder an.
Jugendwartin Nicole Bonte berichtete im weiteren Verlauf der Versammlung von der Arbeit der Nachwuchsabteilung, die im Moment aus sechs Jungzüchtern besteht. Auf der Schau in Eisbergen gab es für die Jugendlichen ein „vorzüglich” und sechs Mal „hervorragend”. Erfolgreichster Aussteller war dabei Marcel Bonte. Außerdem zeigten die Jugendlichen ihre Tiere noch auf der Grenzlandschau in Bückeburg und der Jugendstammschau in Hille. Auch am Bundesjugendzeltlager am Steinhuder Meer nahm der Nachwuchs teil.
Für ihren Einsatz auf dem Vereinsgelände erhielten die Züchterfreunde Heinz Hesse, Fritz Reese, Wolfgang Schaak und Heinrich Brinkmann ein Präsent vom Vorsitzenden. Der wies schließlich noch einmal darauf hin, dass der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter alle Vereine zu einer Bestanderfassung ihrer Stämme aufgefordert habe. Alle Zuchttiere sollen bis zum 31. März gemeldet werden. Sinn der Sache sei es, die Populationen aller Rassen flächendeckend zu ermitteln. In erster Linie sollen vor allem die vom Aussterben bedrohten Rassen erfasst und gefördert werden. Im Eisberger Verein werden derzeit 30 Rassen in 48 Farbschlägen gezüchtet. Insgesamt sind 460 Zuchttiere gemeldet worden.
Bei den Veranstaltungen im laufenden Jahr steht das Hähnekrähen am ersten Mai wieder ganz oben auf dem Programm. Am 31. Mai nehmern die Züchter an der 100-Jahr-Feier der Kreisverbandes Minden in Rothenuffeln teil. Im Juni ist wieder ein Grillabend geplant.
Die Freilandschau auf der „Modde” findet am 27. und 28. September statt, die Kreisschau Minden in Minderheide-Holzhausen am vierten und fünften Oktober. Vom 12. bis zum 14. Dezember ist eine Fahrt nach Erfurt zur Nationalen Meisterschaft geplant. Versammlungen sind weiterhin jeden zweiten Dienstag im Monat (jeweils um 19.30 Uhr). Sonntags, in der Zeit von zehn bis zwölf Uhr, findet im Vereinsheim weiterhin ein Frühschoppen mit allgemeinem Erfahrungsaustausch statt. Gäste sind dabei immer willkommen.
Foto: km