Das schnelle Date für den beruflichen Erfolg | Schaumburger Wochenblatt

10.09.2025 11:03

Das schnelle Date für den beruflichen Erfolg

Puyan Kachani, Dr. Jürgen Höcker und Björn König freuen sich, dass das erste „Speed-Dating“ zwischen Schülern und Firmen ein voller Erfolg wurde.  (Foto: ste)
Puyan Kachani, Dr. Jürgen Höcker und Björn König freuen sich, dass das erste „Speed-Dating“ zwischen Schülern und Firmen ein voller Erfolg wurde. (Foto: ste)
Puyan Kachani, Dr. Jürgen Höcker und Björn König freuen sich, dass das erste „Speed-Dating“ zwischen Schülern und Firmen ein voller Erfolg wurde. (Foto: ste)
Puyan Kachani, Dr. Jürgen Höcker und Björn König freuen sich, dass das erste „Speed-Dating“ zwischen Schülern und Firmen ein voller Erfolg wurde. (Foto: ste)
Puyan Kachani, Dr. Jürgen Höcker und Björn König freuen sich, dass das erste „Speed-Dating“ zwischen Schülern und Firmen ein voller Erfolg wurde. (Foto: ste)

Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Rinteln haben mit „Berufsfachschule dual“ (BFS dual) ein bildungstechnisches Innovationsvorhaben auf den Weg gebracht, das für rund 120 Schülerinnen und Schüler am Standort Rinteln Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen möchte. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung Schaumburg, für die Dr. Jürgen Höcker aus dem Vorstand anwesend war, konnten Björn König und Puyan Kachani gleich zu Beginn des Schuljahres ein „Speed-Dating“ mit 15 Schaumburger Firmen organisieren, dass bei den Schülern auf großes Interesse stieß. Von Stand zu Stand dateten sich die Interessierten mit den Vertretern der jeweiligen Firmen und konnten hier schon ein Grundgerüst von dem erfahren, was die Firmen leisten. Während am ersten Tag die Firmen in die Schule kamen, konnten sich die Schüler am zweiten Tag beim „Practice Day“ direkt vor Ort in den Firmen ein Bild davon machen, was sie im Falle einer Bewerbung für eine Stelle erwartet.

Theorie trifft Praxis – das duale Konzept

Das innovative Modell der BFSdual kombiniert eine fundierte schulische Ausbildung mit intensiven Praxisphasen in Unternehmen. Diese enge Verzahnung bereitet die Lernenden gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. In der BBS Rinteln werden die beiden Technikbereiche Holz und Metall angeboten sowie eine Fachrichtung Wirtschaft. Auch hier gibt es im Rahmen einer Orientierungsphase die Möglichkeit, jeweils in die anderen Bereiche reinzuschnuppern und gegebenenfalls zu wechseln. „Unser Ziel ist es, den Lernenden eine praxisnahe Ausbildung zu bieten, die sie optimal auf die Berufswelt vorbereitet und frühzeitig eine Brücke zu den Betrieben zu bauen“, erklärt Thomas Piepho, Schulleiter der BBS Rinteln.

Voraussetzung Hauptschulabschluss

Die Grundvoraussetzung für die BFS dual ist ein Hauptschulabschluss. Damit haben die Schüler die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres den Realschulabschluss oder sogar den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben. Wer dann noch weitermachen will, hat in der BBS die Möglichkeit des Beruflichen Gymnasiums bis zum Fachabitur oder Abitur. Weitere Informationen gibt es auf der Website der BBS Rinteln und Bewerbungen für die neue Schulform BFS dual sind ganzjährig möglich.


Sonja und Stephan Weichert
Sonja und Stephan Weichert

Freie Journalisten

north