Ein Beispiel dafür sei die Maßnahme „Umverlegung Borsieksbach”. „Für uns ist es sehr schwer nachvollziehbar, dass einige Eigentümer noch nicht mitwirkungsbereit sind”, wundert sich Fellmann. Das Gebiet ist überschwemmungsgefährdet. Die Maßnahmen am Nordrand von Habichhorst und westlich und östlich der Bundesstraße 65 bürgten ein erhebliches Hochwasserschutzpotential. Eine letzte Bürgerinformationsveranstaltung soll die Anlieger davon überzeugen. Der Bau des Rückhaltebeckens ist bereits im Haushaltsjahr 2009 berücksichtigt.
Problemlos wird nun die Maßnahme „Rückhaltebecken südlich des Sportplatzes Wendthagen-Ehlen” für 2009 eingeplant. Auch ein Rückhaltebecken südöstlich der Bückeburger Straße steht für das nächste Jahr an. In einigen Fällen besteht noch Hoffnung, dass die Eigentümer durch Tauschland (geplantes Rückhaltebecken „im Grunde”) oder möglicherweise durch eine Entschädigungszahlung (Vorschlag der Politik in Hinblick auf die zurzeit zurückgestellte Maßnahme „Rückhaltebecken Obernwöhren - Habrihausen”) noch Kooperationsbereitschaft zeigen. Einhellig eingestellt wurde die Maßnahme „Regenrückhaltebecken Uhlenbruch”, nachdem die Fäche am Schleplingsbach in den Bückebergen als hochwertiger ökologischer Bereich ausgewiesen worden ist.
Bisher ist mit den durchgeführten Maßnahmen ein Rückhaltevolumen von rund 45 000 Kubikmeter geschaffen. Rund 500 000 Euro sind seit 1998 dafür verwendet. Auch für die zukünftigen Maßnahmen sieht die Stadt schlechte Chancen, aus einem der Fördertöpfe des Landes Niedersachsen etwas zu bekommen. Die Bemühungen um Bezuschussung aus dem „Leader”-Programm laufen weiter.