Nach der Gründung des Vereins im Jahr 1964 unter dem Dach des DMV knüpfte Ernst-Dieter Heine, der dem Verein von der Gründung bis heute als 1. Vorsitzender vorsteht, die Kontakte zum ADAC, dem die Stadthäger Motorsportfreunde 1969 beitraten. Damals zählte der Verein 84 Mitglieder, derzeit sind es 162.
Heine rief in seiner Festansprache die wichtigen Ereignisse im Vereinsleben in Erinnerung. Bis Mitte der 70er lag der Schwerpunkt der Aktivitäten auf dem Motorsport – mehrere Deutsche Meisterschaften wie beispielsweise die Slalommeisterschaft 1969, die Rundstreckenmeisterschaft 1974 oder die Bergpokalmeisterschaft 1976 wurden nach Stadthagen geholt. Bekannte Fahrer wie das Motorsport-Urgestein Walter Struckmann oder Volker Wolfstein machten den Vereinsnamen überregional bekannt. Nachdem sich das Interesse auch stärker in Richtung des touristischen Bereichs entwickelte, wurde der Motor-Club von 1976 bis 1984 ununterbrochen Niedersächsischer Touristikmeister.
Den Zielen des ADAC entsprechend kümmert sich der Verein auch um die Hilfestellung für andere Verkehrsteilnehmer. So wurden bei Fahrradturnieren an Schulen rund 20.000 Kinder geschult. Mitte der 80er wurde der Jugend-Kart-Slalom aufgegriffen und ausgebaut – in dieser Sportart waren Marcel Edmond, der 2006 die Deutsche ADAC-Meisterschaft gewann, und David Bryand besonders erfolgreich.
Eine nette Geschichte hatte Sportleiter Olaf Tegeler zu berichten. Beid er Zusammenstellung der Ausstellung waren die Chronisten auf einen Bericht gestoßen, nach dem der Verein im Stadthäger Bürgerwald vor 20 Jahren zwei Bäume gepflanzt hatte. „Das wusste von uns niemand mehr. Als wir die Bäume gesucht haben, konnten wir nur noch einen mit Sicherheit identifizieren.” Foto: pp