Zur Schützenkönigin an der Seite des Schützenkönigs wurde Nicole Bergmeier benannt. Sie hatte sich in dem schießsportlichen Wettstreit mit einem Teiler von 55 gegen Anke Heine (Teiler 103) und Karin Hitzemann (Teiler 275) durchgesetzt. Heine wurde zur 1. Dame, Hitzemann zur 2. Dame ernannt. Den Titel des Jugendkönigs sicherte sich Ann-Christin Hirschhausen (Teiler 448) mit hauchdünnem Vorsprung vor dem 1. Ritter Sydney Meyer (Teiler 450). Kira Dettmeier wurde 2. Ritter (Teiler 999). Wie bei all den anderen Würdenträgern war auch die Freude bei Schülerkönig Wilken Brunkhorst (Teiler 97) groß, der sich in einem Feld von 21 Teilnehmern den Titel des Schülerkönigs holte. Mit einem Ring mehr (93 Ring) wurde Michelle Myska 1. Ritter vor Adriane Hirschhausen (2. Ritter mit 92 Ring). Die Schüler gaben mit einem Lasergerät jeweils zehn Schuss ab. Bei den 35 erwachsenen und drei jugendlichen Teilnehmern am Königsschießen wurde der jeweils beste Schuss mit dem Kleinkalibergewehr gewertet. Ihr Königsschießen haben die Grünröcke seit vielen Jahren für die Öffentlichkeit geöffnet. In dem kleinen Ort kann sich jeder an dem Wettstreit beteiligen und die Königswürde erringen.
Die Vorstandsmitglieder Bärbel Hänsch und Hans-Wilhelm Hitzemann zeigten sich zufrieden mit dem Verkauf der Eintrittskarten für den Abend. Erstmals hatte der Verein Karten bereits eine Woche zuvor an die Frau oder den Mann gebracht, indem Mitglieder von Haustür zu Haustür zogen, auch Toltern genannt, um die Lüdersfelder persönlich zum Schützen- und Dorfgemeinschaftsfest einzuladen. Natürlich war auch noch die Abendkasse geöffnet.
Das Fest hatte am Nachmittag mit vielen Spielen für die Kinder sowie mit Kaffee und Kuchen begonnen. Der Gemischte Chor Lüdersfeld-Vornhagen unterhielt die zahlreichen Besucher bei bestem Wetter zusammen mit dem Posaunenchor Probsthagen musikalisch, während sich die Kinder beim Malen eines 20 Meter langen Bildes vergnügten oder auf der Hüpfburg herumtollten. Die Pferdekutsche von Carola Rinsche war bei den Rundfahrten stets voll besetzt - alles wurde kostenlos angeboten dank der vielen ehrenamtlich tätigen Helfer. Sparkasse, Volksbank und der TÜV Nord hatten kleine Geschenke zur Verfügung gestellt, so dass am Ende des Nachmittags jedes Kindmit einem kleinen Präsent nach Hause ging.
Nach der feierlichen Proklamation der neuen Majestäten am Abend heizte die Band Moon Dance den Besuchern bis zum frühen Morgen kräftig ein. Nach ein paar Stunden Schlaf stand dann der nächste Programmpunkt an: Rottmeisterin Gisela Fahlbusch lud zum Rottfrühschoppen mit der Schaumburger Trachtenkapelle in das Festzelt ein. Foto: privat