BAD NENNDORF (Ka) Das ZDF mit der Redakteurin Dr. Christina Iglseder befand sich auf Spurensuche nach dem Bienenstich und besuchte im Auftrag des Mittagsmagazins Drehscheibe die Konditorei Frenkel mit dem Konditormeister Gerd Gossger (wir berichteten).
Die Spurensuche führte das ZDF-Team im Anschluss zum Bäckermeister Jens Beneke in der Bäckerei Frenzel und beschäftige Kunden und Angestellte gleichermaßen mit der Frage: „Woher kommt der Name des Kuchens Bienenstich?” Die interne Ausbildung für die Bäckerei-Verkäuferinnen ist vorbildlich, denn sie brillieren mit einer hohen Warenkenntnis, so durften der Tontechniker, der Kameramann und die Redakteurin feststellen. Sie verwiesen auf Linz und das Mittelalter und präsentierten die vier in der Frenzel-Auslage verschiedenen Bienenstich-Varianten, darunter auch die beliebt traditionelle Backkunst mit Sahne und eine weitere mit Vanillepudding. Die Frage nach dem Namen und der Herkunft bleibt wohl für immer eine vage Geschichte, die zwei junge Bäckerlehrlingen aus Linz prägten. Sie bewarfen die Angreifer der Stadt einst mit Bienennestern und schlugen sie erfolgreich in die Flucht. Auf ihr Handeln folgte eine Siegesfeier, bei der dieser besondere Kuchen - der Bienenstich - erstmals gebacken wurde. Zur Freude aller Naschkatzen bereichert der Bienenstich bis heute die Kaffeetafeln und wird von den Genießern als höchste Gaumenfreude em-pfunden. So angenehm süß kann dann doch ein Bienenstich sein. Der ZDF-Sendetermin steht noch nicht fest und wird rechtzeitig im Schaumburger Wochenblatt bekanntgegeben. Foto: ka
Die Tochter des Bäckermeisters Beneke, Tessa, beantwortet vor laufender ZDF-Kamera die Frage nach dem Ursprung des Bienenstichs.