Insgesamt haben 49 Nienstädter Schüler ihr mathematisches Wissen unter Beweis gestellt. Maximal 105 Punkte konnten sie in dem Test erreichen. Die Platzierungen wurden so kategorisiert, dass ein erster Platz von 91 bis 105 erreichten Punkten möglich war. Alle Teilnehmer erhielten ein Urkunde und einen kleinen Preis sowie das Lösungsbuch zu den diesjährigen Aufgaben. Fünf von ihnen durften sich über einen Extrapreis freuen, denn sie schafften den Sprung auf das Siegertreppchen. Aus den dritten Klassen erreichte Arne Czerwinski (3d) einen 3. Platz mit 63,25 Punkten. Auf dem einem zweiten Rang landeten Tim Scheffler (3a) mit 66,75 Punkten und Pascal Guillout (3b) mit 70 Punkten. Besonders fasziniert zeigte sich Pascal von seinem Preis - er bekam nämlich ein Buch über den menschlichen Körper mit aufklappbaren Elementen.
Aus den vierten Klassen erreichte Marlon Malisius (4b) mit 77,50 Punkten einen 3. Platz. Mit seinem Preis kann er nun auch mal ein nicht mathematisches Terrain erforschen - auf ihn wartet nämlich das Buch „Jagd auf den Schatz von Troja”. Bianca Hoffmann erkämpfte sich mit 92,5 Punkten als einzige der Nienstädter einen ersten Platz - geschafft haben dies deutschlandweit nur 744 Viertklässler. Rolf Bargheer, der sich um die Organisation des Wettbewerbs kümmerte, überreichte ihr als Preis einen Optik-Experimentierkasten zu Licht und Wahrnehmung. Bianca konnte zudem noch in einer weiteren Kategorie punkten. Sie löste die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig - sie machte also die meisten „Kängurusprünge” der Nienstädter Grundschüler. Dafür bekam sie ein grünes T-Shirt mit dem Logo des Känguru-Wettbewerbs.
Schulleiter Helmut Quander zeigte sich mächtig stolz auf seine erfolgreichen Schüler. „Der Känguru-Wettbewerb gehört schon zum festen Bestand des Schulprogramms”, sagte Quander. Für besonders begabte Kinder und deren Förderung biete die Grundschule drei Spezialisten-Arbeitsgemeinschaften an - in Mathe, Deutsch und Englisch. Um so erfreulicher sei das gute Ergebnis im Kängurutest für den Rektor. Immerhin haben deutschlandweit mehr als 8000 Schulen mit 804.165 Schülern an dem Wettbewerb teilgenommen. Foto: jl