Friedrich II. war hochinteressiert an Philosophie, Kunst, Musik und Architektur - ein Intellektueller, wie man heute sagen würde. Zeugnisse seines unmittelbaren Umfeldes gibt es zahlreiche, die es gestatten, ein weitgehend lückenloses Bild seiner Persönlichkeit zu zeichnen und sie in das kulturelle Umfeld der Zeit einzubetten.
Ein besonders beredteste Zeugnis ist das von Friedrich selbst verfasste Buch „Von der Kunst, mit Vögeln zu jagen” sowie natürlich das Castel del Monte in Apulien, eine der eigentümlichsten Schöpfungen der europäischen Architekturgeschichte, die in neuester Zeit umfassend erforscht wurde und einen der Angelpunkte des Seminars darstellen wird.
Friedrich II. war auch die beherrschende Figur des 5. Kreuzzuges; ob sein Besuch in der heiligen Stadt Jerusalem auch das Ziel verfolgte, einen langfristigen Ausgleich von Islam und Christentum herbei zu führen, ist eine der Fragen, die detailliert erörtert werden sollen.
Die Veranstaltung im VHS-Gebäude an der Klosterstraße 26 findet am Samstag, dem zwölften Dezember, in der Zeit von neun bis 18 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 27,50 Euro. Interessenten sollten sich bis zum kommenden Freitag, dem 27. November bei der VHS anmelden.