Den Saal des historischen Gebäudes Hof Gümmer wählten die Schaumburger Landschaft und der Landkreis Schaumburg als Ort, um die neue Broschüre „Hagenhufendörfer im Schaumburger Land. Zukunft für eine historische Kulturlandschaft” vorzustellen. Geschäftsführer Sigmund Graf Adelmann und Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier führten in die Thematik ein. Hansjörg Küster, Professor am Institut für Geobotanik der Leibniz-Universität in Hannover und Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes, gab in seinem Vortrag ein klares Ja als Antwort auf die von ihm gestellte Frage „Hagenhufendörfer. Schon im Mittelalter moderne Siedlungen?” Den Machern der Broschüre liegt aber nicht nur die Vergangenheit der Schaumburger Hagenhufendörfer am Herzen. Die Broschüre ist zum besseren Verständnis der abgehandelten Thematik mit zahlreichen Fotos und Karten angereichert. Ausführlich wird die Entstehung der Siedlungen - eine Besonderheit dieses Landstrichs - nachgezeichnet und die Bedeutung des Wortes Hagenhufendorf erklärt. Siedlungsstrukturen dieser Art prägen den Landschaftsraum zwischen Stadthagen und dem Steinhuder Meer sowie den Hängen der Bückeberge. 22 Ansiedlungen wurden für die Broschüre erfasst und analysiert. In Auhagen, Blyinghausen, Hülshagen, Kathrinhagen, Krebshagen, Lüdersfeld, Obernwöhren, Vornhagen, Westerwald und Wulfhagen hat sich die Hagenhufenstruktur gut erhalten. Dies zeigt das Titelbild der Broschüre, die Ortschaft Hülshagen, sehr deutlich. Die Grundstücke sind überwiegend mit historischer Bausubstanz und hofnahen Grünlandflächen erhalten und weisen charakteristische Details auf. Zu den Details gehören beispielsweise Torpfeiler aus Obernkirchener Sandstein und schmiedeeiserne Tore. Die Toreinfahrt wird oft von einem Baumtor gesäumt. Zudem mussten bedingt durch die Hagenhufenstruktur Brücken zur Überquerung des Baches vor der Einfahrt in den Hof eingerichtet werden. Breiten Raum nimmt in der Druckschrift neben der Behandlung aktueller Probleme, die den Bestand der noch vorhandenen Substanz bedrohen, die Formulierung von zukunftsweisenden Zielen ein. Die Beachtung dieser Zielsetzungen soll dazu beitragen, die Eigenart der fast 800 Jahre alten Hagenhufendörfer zu erhalten, zu stärken und weiter zu entwickeln. Am Ende der 30 Seiten umfassenden Schrift finden sich dazu Gestaltungsempfehlungen für Gebäude und Freiflächen.
Rund 100 Personen haben an der Entstehung. Die „Hagenhufendörfer entwickeln, gestalten, erleben” war ein Leitprojekt im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzepts „Schaumburger Land”. Der Landkreis Schaumburg ist Träger des LEADER - Projekts, das von der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften in Hannover gefördert wird. Mit der Durchführung wurde die Planungsgruppe Stadtlandschaft aus Hannover beauftragt. Der Planungsprozess wurde von dem „Forum Hagenhufendörfer” begleitet, in dem die Samtgemeinden Lindhorst, Niedernwöhren, Sachsenhagen, die Gemeinde Auetal und die Stadt Stadthagen sowie der Landkreis Schaumburg, das Landvolk und die Schaumburger Landschaft vertreten waren. Am Ende des sich über drei Jahre erstreckenden Projekts stand die Herstellung der von der Schaumburger Landschaft und dem Landkreis herausgegebenen Broschüre. Sie ist über die Gemeindeverwaltungen und den Landkreis erhältlich. Der Landkreis hält zudem zu dem Thema eine Wanderausstellung bereit, die angefordert werden kann.Foto: privat