Im Mittelpunkt des Programms stehen die „Trois Danses” des 1911 bei Paris geborenen Komponisten Jehan Alain. Die drei Tänze für Orgel sind das wichtigste und umfangreichste Orgelwerk des Komponisten, der bereits 1940 im 2. Weltkrieg starb. Die Themen dieses faszinierenden Werks sind Freude, Trauer und Kampf. Harmonische Farbigkeit und eine mitreißende rhythmische Gestaltung machen dieses Werk, das zugleich explosive Vitalität und tiefe Verinnerlichung umfasst, zu einem der bedeutendsten Werke der neueren Orgelmusik.
Auf dem Programm stehen zudem weitere kleinere Werke von Alain, die mittelalterliche „Estampie”, die Etüde „Coulée” von György Ligeti und Werke von Johann Sebastian Bach. Zudem sind auch zwei Solotänze zu sehen. Margareta Hürholz, geboren 1954, wurde 1997 als Professorin für künstlerisches Orgelspiel an die Musikhochschule Köln berufen, wo sie von 1970 bis 1978 auch ihre musikalische Grundausbildung bei Prof. Peter Neumann (Orgel) und Prof. Karin Merle (Klavier) erhielt. Es folgten Studien in Paris bei Maire-Claire Alain, ein Kirchenmusikstudium und Ausbildung zur Atemlehrerin in München sowie zahlreiche Meisterkurse im europäischen Raum. Nationale und internationale Auszeichnungen leiteten eine weltweite Konzerttätigkeit ein. Das Repertoire der Künstlerin umfasst Werke aus allen Epochen. Bekannt wurden ihre Duos mit Markus Stockhausen im Bereich der neuen Musik. Als Kustodin der Ahrend-Orgel an der Ursulinenkirche (Köln) initiierte sie 2003 die Veranstaltungsreihe „Sonoris causa”. Im Rahmen internationaler Orgelwettbewerbe ist sie als Jurorin tätig. Anastasia Kostner stammt aus Italien und ist international als moderne Ausdruckstänzerin gefragt. Sie erhielt ihre Ausbildung unter anderem in Linz, London und Frankfurt und tritt auf zahlreichen Festivals in Europa auf. Der Eintritt zu dem gut einstündigen Konzert ist frei. Um Spenden wird gebeten. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit, die Orgel aus der Nähe zu besichtigen. Gefördert wird der Orgelsommer dankenswerterweise durch die Sparkasse Schaumburg. Das Abschlusskonzert: Sonntag, 4. September, 15 Uhr, zum Abschluss des Familiengemeindefests Orgel & Film: „Karneval der Tiere” mit Christian Noll (Köln) und Christian Richter.