SFG Vorsitzender Peter Buschmeier gab die Komplimente sogleich an sein Team weiter - speziell an Ute Schobeß, die für ihren unermüdlichen Einsatz mit einem Blumenstrauß bedacht wurde, und natürlich auch an die zahlreichen anderen Helfer. Dank sagte Buschmeier sagte Buschmeier auch den Sponsoren und der Stadtverwaltung, die den Veranstaltern unbürokratisch zur Seite gestanden habe.
Geschätzte 1000 Besucher konnten sich an den zwei Wettkampftagen auf dem Parcours am Weseranger davon überzeugen, dass die Acht- bis 18-jährigen Piloten, die in fünf Kategorien am Start waren, zu den absolute Spitzenfahrern zu zählen sind. Für die jungen Bewerber um die Meister-Titel gab es bei ihren Wertungsfahrten ein einziges Problem, dass besonders starke Nerven erforderte: Man musste nicht nur schnell, sondern auch präzise sein. Jede touchierte Pylone wurde mit einem Abzug von zwei Sekunden bestraft. „Das ist bei Runden-Bestzeiten von rund 25 Sekunden nicht mehr aufzuholen,” stellte SFG-Jugendleiter Erhard Steker am Rande der strecke fest. Da war dann mancher Starter bei mehreren Fehlern bald den Tränen nahe.Am Ende konnten sich aber fünf frischgebackene Deutsche Meister feiern lassen - und rund 500 Angehörige, Freunde und Betreuer feierten im Brückentor mit, als auch der Innenminister als Schirmherr einem der Sieger den Pokal überreichte. Die Deutschen Kart-Slalom Meister sind: In der Klasse 1 Jonas Wagner (Thüringen, Rockensußra), in der Klasse 2 Tim Schmidt (Baden-Württemberg, Dossenheim), in der Klasse 3 Florian Ahner (Niedersachsen, Kutenholz), in der Klasse 4 Lukas Leib (Baden-Württemberg, Heddesheim) und in der Klasse 5 Alexander Abinger (Bayern, Eiselfing). Zu den Highlight im Rahmenprogramm des Wettbewerbes zählte am Sonntag der Besuch von Kris Heidorn, dem letztjährigen Sieger des VW Scirocco R-Cups. Der 22-Jährige aus Wunstorf war früher auch schon bei einem Kart-Slalom der SFG am Start - und hatte das Rennen auch gewonnen. Das Rennauto, das Heidorn mitgebracht hatte, war den ganzen Tag lang von Bewunderern umringt. Besonders bemerkenswert: Der 275 PS starke Scirocco fährt mit 100-prozentigem Bio-Erdgas. Für Unterhaltung sorgte auch ein TV-Team von SAT1, das am Freitag nicht nur einen Beitrag über die Meisterschaften erstellte. Redakteur Oliver Vollmerding traute sich, gegen Sanja Lorig, eine der besten Kart-Pilotinnen der SFG anzutreten - und verlor das Duell klar.
Die vielen Besucher bevölkerten zwei Tage lang auch die Rintelner Innenstadt. Einer der Prominenten wurde am Sonntag, an einem prächtigen Herbstnachmittag, auch beim ungezwungenden Flanieren mit Familie durch die Stadt gesehen: Innenminister Uwe Schünemann.
Foto: km