Das Konzert, an dem neben hochkarätigen Solisten der Musikhochschule Detmold, die unter der Leitung von Kantor Siebelt Meier stehenden Kantorei der Stadtkirche und der Konzertchor der Schaumburger Märchensänger beteiligt sind, hebt die Bedeutung des Johann Sebastian Bach als Komponist und Musiker sowie das Wirken seiner Söhne hervor, von denen der Zweitjüngste, Johann Christoph Friedrich Bach, bekannt als „Bückeburger Bach”, über 40 Jahre lang am Fürstlichen Hof der Fürsten zu Schaumburg-Lippe gewirkt hat.
Wie das Organisationsteam des Bückeburger Kulturvereins und der Stadtkirchengemeinde jetzt mitteilt, haben sich inzwischen über 100 Mitglieder der Bachgesellschaft zu einem Besuch in der historischen Residenzstadt und dem Konzert angemeldet.
Mitarbeiterinnen des Städtischen Bauhofes pflegen zurzeit das Grab des Bückeburger Bach, während sich Christa Maria Schliffka, Renate Ernst, Karl-Heinz Krause und Karlheinz Stier auf die angebotenen Stadtführungen für die Gäste aus nah und fern vorbereiten. Die Stadtführungen, die interessierte Konzertbesucher am Veranstaltungstag zum Grab und den Wirkungsstätten des Bückeburger Bach führen, starten um 15.50 Uhr vor der Stadtkirche.
Nach den Worten von Landesbischof Manzke, der sich ganz besonders über die Wahl des einzigen Konzertstandortes in Niedersachsen gefreut hat, soll das Bachfest „viel mehr werden, als nur ein Konzert”. Es ist nach dem Konzert von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde ein festliches, geselliges Miteinander der Bachfreunde rund um die Stadtkirche geplant.
Karten für das Konzert, es beginnt um 17 Uhr, sind beim Kulturverein in der Tourist-Information am Markt für 15 Euro/Pers. (50 Prozent ermäßigt für Schüler und Studenten) erhältlich. Foto: hb