Wie in jedem Jahr boten die Wahlen wenig Spannung, wurden jedoch in sehr ausgelassener Stimmung absolviert. Karl-Wilhelm Bargheer wurde als Major bestätigt, Jörn Paeger als Adjutant. Peter Scheffel wurde dazu als „Ersatz-Adjutant” gewählt.
Das 1. Rott wird in diesem Jahr von einer Gemeinschaft um Dieter Marten und Georg Meyer geleitet. Auch im Oberntorrott wird wieder das Schützenfest gefeiert. „Nach der Pause im Vorjahr geht es diesmal mit Rottmeister Andreas Schlüter wieder in die Vollen”, so Fabian Deus.
Die Liste der Chargierten und Rottmeister:
1. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Markus Panzer. Hauptmann: Max Schlösser. Feldwebel: Heiko Tadge. Schaffer: Detlev Bruns. Fahnenträger: Ralf Müther. 1. Rott: Dieter Marten (Gemeinschaftsrott). Amtspfortenrott: Thorsten Bittner. Markt-Klosterrott: Simon Rodenbeck. Oberntorrott: Andreas Schlüter. Lindenrott: Marco Schulz. Eichenrott: Andreas Esse.
2. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Markus Petersen. Hauptmann: Bernd Koller. Feldwebel: Olaf Böhlke. Schaffer: Günter Fortak. Fahnenträger: Stephan Bartels. Rott Enzer Straße: Jörg Nichte.
Brandenburger Tor: Jens Nordmann. Kauschietenrott: Ralf Buschhorn.
Windmühlenrott: Benjamin Winkelhake. Rott Bahnhofstraße: Matthias Blume.
3. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Jan Busche. Hauptmann: Frank Marx. Feldwebel: Florian Redecker. Schaffer: Achim Theus. Fahnenträger: Wolfgang Barembruch. Rosenrott: Michael Hoyer. Fürstenrott: Olaf Fandrich. Bernhardinerrott: Horst Wittkugel.
Junge Bürger: Hauptmann: Chris Blaume. Leutnant Oberstadt: Lukas Tatge. Leutnant Unterstadt: Christopher Held. Fahnenträger: Timo Pflugradt. Fahnenbegl. Oberstadt: Kim Otto. Fahnenbegl. Unterstadt: Sven Pöhler. Rottmeister: Sebastian Kuhlmann.Foto: bb