Die Struktur im Programm des Kulturring Rinteln hat sich über Jahre bewährt und soll auch weiterhin weitestgehend erhalten bleiben, berichtet Einhard Bormann als Vorsitzender auf der diesjährigen Mitgliederversammlung. Die neuen Programmhefte sind ausgelegt und das erste Theaterstück ist bereits im Brückentorsaal gespielt worden. Eine Mischung aus ernsten und heiteren Theaterstücken, Kleinkunst sowie Kabarett und Musik wird es in der Saison geben.
Bei den Besucherzahlen kann man einen leichten Anstieg beim Theater und konstante Zahlen bei den anderen Veranstaltungen sehen. An den sechs Theaterveranstaltungen pro Saison soll festgehalten werden, trotz erhöhter Honorar- und Raumkosten. Stammpublikum gibt es besonders bei der Veranstaltungsserie „Sonntags im Prinzenhof” und den „Mindener Stichlingen”. Neu wurde im vergangenen Spielzeitraum die Veranstaltung „Nacktbaden” aufgenommen. Dabei ging es um den gläsernen Menschen im digitalen Zeitalter.
Die Kabarettveranstaltung lockte zahlreiche Besucher in die Schalterhalle der Sparkasse Schaumburg und findet Wiederholung mit einem Kleinkunstprogramm der „PiekBuBen”. Einen fast nahtlosen Wechsel gab es beim Kulturring in der Geschäftsführung. Martina Witt hat den Kulturring Ende Juni verlassen, um ihre andere berufliche Tätigkeit weiter ausbauen zu können. Juliane Weiss ist nun neue Geschäftsführerin. Gefördert wurden durch den Kulturring Musikveranstaltungen in St. Nikolai sowie in der Jakobikirche, die Jugendarbeit des Feuerwehrblasorchesters und dazu hat der Kulturring die Musik am Eröffnungsabend der Rintelner Universität gesponsert. Bedanken möchte sich der Kulturring vorallem bei seinen zahlreichen Sponsoren, ohne die das Programm nicht in diesem Maß zu finanzieren sei. Allein für einen Walzer auf dem Neujahrskonzert können es schon mal 600 Euro werden, die an die Gema abgeführt werden müssen. In diesem Fall war ein Stück des vor 67 Jahren verstorbenen österreichischen Komponisten mit ungarischer Herkunft Franz Lehár. Erst mit dem 70 Todestag fallen keine Gebühren mehr an. Bereits jetzt geht der Vorstand mit dem Vorsitzenden Einhard Bormann, Stellvertreter Wolfgang Westphal, zweiter Stellvertreterin Marion Droste, Kassenführer Eberhard Kirsch, Schriftführerin Petra Mehrens und Geschäftsführerin Juliane Weiss in die Planung für die übernächste Saison 2014/15, um für Rinteln die passenden Theaterstücke buchen zu können. Foto: ste