Die Feuerwehren Bergkirchen, Wiedenbrügge-Schmalenbruch und Wölpinghausen leiteten die Menschenrettung ein und bauten parallel eine Wasserversorgung auf. Ein geplantes Hindernis stellte ein zugeparkter Unterflurhydrant dar.
Unter Atemschutz ging ein Trupp in das Gebäude vor, um nach der vermissten Person zu suchen. Nachdem die Verletzte gerettet wurde, suchte ein Atemschutztrupp das Schützenhaus nach weiteren Personen ab. Hierbei erlitt ein Truppmitglied einen geplanten Unfall und musste vom Sicherungstrupp gerettet werden. Beide Patienten wurden vom anwesenden Rettungsdienstpersonal versorgt. Nach etwa 45 Minuten hieß es Feuer aus, Übung beendet.
„Unser herzlicher Dank galt dem DRK Einsatzzug für die Unterstützung mit einem Rettungswagen und einer ‚verletzten‘ Person,” so Ralf Hermann bei der kurzen Besprechung im Anschluss. Insgesamt waren 26 Brandschützer der Komponente Wölpinghausen und eine Rettungswagenbesatzung im Übungseinsatz. Foto: privat