Der Höhepunkt des Jahres 2013 bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergkirchen liegt noch gar nicht so lange zurück. Im November wurde das neue TSF-W mit einem 850 Liter fassenden Wassertank feierlich übergeben. Das Einsatzgeschehen zeigt sich wie folgt: Ein Brand, fünf technische Hilfen und drei Fehlalarme sowie vier Übungen. Über erfreuliche sechs Neuzugänge berichtete Ortsbrandmeister Jörg Wunnenberg, die Feuerwehr besteht insgesamt aus 136 Kameraden. Konstant 14 Jugendliche sind in der Jugendfeuerwehr organisiert. Der stellvertretende Jugendwart Sven Johannssen berichtete von 37 Diensten und neun Zusatzdiensten. Am 21. Juni wird das 15-jährige Bestehen gefeiert mit einem Dreigenerationen-Wettbewerb. Ebenfalls 14 Jungen und Mädchen sind Mitglied in der Kinderfeuerwehr. Leiterin Anja Harmening wies darauf hin, dass dieser Bestand auch über das Jahr 2014 gehalten werden könne. 16 Dienste absolvierte der Feuerwehrnachwuchs, geübt wird für den Wettbewerb „Schaumburger Flori”. Geehrt für 25-jährige fördernde Mitgliedschaft wurden Margret Loges, Irmgard Wiegmann, Hannelore Wunnenberg, Bärbel Grote und Gabi Krull. 40 Jahre Mitglied ist Uwe Koch und 60 Jahre Heinz Wicke. Befördert zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Anja Harmening, Hendrik Seegert zum ersten Hauptfeuerwehrmann und Svenja Harmening zur Feuerwehrfrau. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote hob die gute Nachwuchsarbeit in der Ortswehr hervor. Gemeindebrandmeister Joachim Muth kündigte die Einführung des Digitalfunks in diesem Jahr an. Pastor Reinhard Zoske wünscht sich, dass der Teamgeist in der Wehr so bleibe und auf andere ausstrahle. Foto: gi