Sabine und Günter Bergmeier hatten sich in den Zug eingereiht. Vorweg trugen kräftige Männer die beiden schweren, an den Vortagen von der Trachtengruppe gebundenen Erntekronen. In der unter Mithilfe der Trachtengruppe mit einem Tanzboden sowie Tischen und Stühlen ausgestatten Reithalle des Hofes verfolgten anschließend rund 400 Zuschauer ein buntes Programm zum Erntedank. Günter Bergmeier, sichtlich beeindruckt von dem guten Besuch, begrüßte die zahlreichen Gäste und führte durch das Programm. Der Lindhorster Bürgermeister Hans-Otto Blume wies in seinem Grußwort auf die Tradition der alljährlich durchgeführten Erntedankveranstaltungen hin. Blume dankte Bergmeier für die Ausrichtung des Festes und lobte die Bereitschaft des Erntebauerpaares, solch eine Festlichkeit auszurichten. Gleich mehrfach wirbelten die Tänzer der Trachtengruppe mit ihren Achttourigen über den hölzernen Boden. Unter den Tänzern fanden sich auch Mitglieder der Kindertrachtengruppe, die ihren Einsatz mit Bravour absolvierten. Der Posaunenchor Lindhorst spielte auf und der gemischte Chor Lindhorst gewährte Einblick in sein musikalisches Können. Die vielen Zuschauer geizten nicht mit Beifall und ließen es sich bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken gut gehen. Nicht zum kulinarischen Angebot des Tages gehörte „Schaumburger Hochzeitssuppe”, wie Günter Bergmeier verschmitzt einräumte. Die Musikgruppe „Schaumburger Hochzeitssuppe” unterhielt die Festbesucher stattdessen mit Beiträgen unterschiedlicher Musikrichtungen. Foto: bt