Lindhorsts Bürgermeister Hans-Otto Blume dankte der neuen Führungsriege und den zahlreichen, um den Verein bemühten Mitgliedern für deren Einsatz und stellte fest: „Es geht wieder aufwärts mit dem TuS Jahn.” Der neue Vorstand habe dem Verein „wieder Leben eingehaucht”.
Ausführlich informierte Hattendorf seine Zuhörer über die vielfältig angegangenen Projekte und die zukünftigen Vorhaben des Vereins. Der Vorsitzende sprach dabei unter anderem die Bandenwerbung, die Arbeit in den einzelnen Sparten und die Übungsleitersituation an. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde wurden Spielerkabinen neu beschafft, die Platzpflege wurde neu geregelt und Hattendorf freute sich insbesondere über die Bereitschaft etlicher Mitglieder, sich an Arbeitseinsätzen im Außenbereich zu beteiligen. Der Verein ist bei zurückgehenden Mitgliederzahlen um Nachwuchswerbung bemüht und strebt eine Kooperation mit den Schulen an. Neue Sportangebote wurden geschaffen, darunter die Einrichtung einer Laufgruppe. Anfang Februar starten in der Regie des Vereins ein Aqua-Power-Fitness-Kurs sowie Wassergymnastik im Lindhorster Hallenbad. „Die Nachfrage ist groß”, verriet Hattendorf. Die sinkenden Mitgliederzahlen sind nach seinen Worten auch darauf zurückzuführen, dass der Verein „Karteileichen” aus seinem Bestand gestrichen hat. Aber die zurückgehenden Einwohnerzahlen würden ebenfalls Auswirkung zeigen, so der TuS-Jahn-Chef. Das demnächst erstmals vom Verein ausgerichtete Osterfeuer soll die Positionierung des Vereins als fester Bestandteil des Dorflebens erleichtern. Darüber hinaus wurde eine Broschüre mit Infos über das Sportangebot erstellt. Die Homepage wird aufgepeppt und ausführlich über Vereinsaktivitäten Auskunft geben.
„So könnte es weiter gehen”, leitete Kassenwart Karsten Wagner seinen Bericht ein. Die finanzielle Situation bezeichnete er als „stabiles Fundament”, auf dem der Verein aufbauen könne. Ähnliches gilt auch für die Kasse der Fußballsparte, deren finanzielle Situation Torsten Schmidt „solide” nannte.
Neben Hattendorf bestätigten die Mitglieder Hauptkassenwart Karsten Wagner und Schriftführer Peter Klimke vom geschäftsführenden Vorstand in ihren Ämtern. Hildegard Bliese, Noreen Brandenburg, David Briese, Elisabeth Hartmann, Hedwig Hattendorf sowie Tobias Lampe, Dora Reichelt, Julia Schubert und Marita Stapel standen zur Ehrung für ihre 25-jährige Vereinzugehörigkeit an. Erika Möller, Lisa Wallbaum, Heinrich Widdel sowie Wolfgang Kleineberg und Erwin Sendler wurden aufgrund ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft mit einem Präsent bedacht. Seit 60 Jahren sind Lina Amelung, Bärbel Pälchen, Maria Rolke sowie Ulrich Böhnke, Otto Solinski und Martin Wolff Vereinsmitglied. Sie alle wurden mit einem Präsent geehrt. Foto: bt