Die Ursache hierfür ist jedoch keine erhöhte Einsatzfrequenz, sondern eine erfreuliche Tatsache. „Die Dienstbeteiligung ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen, wodurch die Mehrstunden entstanden” berichtet Rüthemann. 
Insgesamt verfügt die Müsinger Feuerwehr über 128 Mitglieder, davon 22 in der Einsatzabteilung. Unter den 22 Helmen der Einsatzkräfte sind auch sechs Frauen zu finden. Sie mussten im vergangenen Jahr zu einer Alarmübung nach Scheie sowie sieben Alarmeinsätzen ausrücken. Einer der Brände ereignete sich am Tag des 40. Geburtstags der Jugendfeuerwehr kurz vor Beginn der Siegerehrung. „Da wir alle vor Ort waren, waren wir sofort unterwegs, Ausrückzeit wie bei einer Berufsfeuerwehr” berichtet Rüthemann. Außerdem kam es zu zwei Fehlalarmen. Einmal ausgelöst von einer Brandmeldeanlage in einem Einkaufsmarkt, das andere Mal entpuppte sich ein als abgestürzt gemeldeter Heißluftballon als Fehlalarm. 
Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Orientierungsmarsch mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Hier wurde schon einmal die Verbindung zwischen Nachwuchs- und Einsatzkräften geschaffen, um den Übergang in der Zukunft leichter zu gestalten. In seinen Grußworten versprach Bürgermeister Brombach, dass die Stadt sich mit dem Problem des Platzmangels im Feuerwehrhaus Müsingen befasst. Durch die starke Kinder- und Jugendfeuerwehr ist hier Abhilfe erforderlich. 
Die weibliche Stärke der Wehr wurde bei den Beförderungen deutlich. Julia Ahrens und die durch Krankheit abwesende Darleen Seelig wurden zu Oberfeuerwehrfrauen und Melanie Rüthemann zur Hauptfeuerwehrfrau ernannt. Auch Dennis Hartmann trägt ab sofort den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann. Julia Ahrens bekam die Auszeichnung für die höchste Dienstbeteiligung. Sie nahm an 62 von 65 Diensten teil. Stadtbrandmeister Marko Bruckmann beförderte den zum stellvertretenden Gruppenführer ernannten Kai-Uwe Buchenau zum Löschmeister und Ortsbrandmeister Tobias Rüthemann zum Oberlöschmeister. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Karl-Heinz Niemann, Ernst Kastning, Kurt Dautzsch (Abwesend) und Fritz Sassenberger geehrt. 
Beim Abschluss der Versammlung wurde noch ein Thema angesprochen, welches die Wehr in diesem Jahr angehen will, Die Modernisierung und Aktualisierung ihrer Internetseite, mit dem sie auch nach weiteren Mitgliedern suchen will.