Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer, dem Wissenschaftler Moshe Feldenkrais (1904 bis 1984) vermittelt eine Grundlage dafür, die Intelligenz des Körpers zu nutzen, um die Bewegungen zu optimieren. Man lernt zu verstehen, was man im Alltag mit dem Körper tut, warum man zum Beispiel Schmerzen hat, warum der Rücken morgens immer so steif ist und warum man sich bisher immer so und nicht anders bewegt hat. Mit der Feldenkrais-Methode werden Erfahrungen gemacht, sich bewusst für andere Bewegungsmöglichkeiten zu entscheiden. Die Teilnehmer erlernen zu fühlen, wo ihre Arme sind, die Füße, wo oben und unten ist. Ohne diesen Lernprozess wären der Mensch nicht in der Lage, den Körper zu nutzen, die Arme und Beine zu bewegen, das Gleichgewicht zu halten oder überhaupt in dieser Welt zu funktionieren. Die Folgen eines automatischen und unbewussten Gebrauchs sind körperliche Beschwerden, chronische Verspannungen, Müdigkeit und unnötige Verschleißerscheinungen. Grundsätzlich ist die Feldenkrais-Methode für jeden geeignet, der seine Lebensqualität verbessern möchte oder für Menschen, die bestimmte Bewegungsabläufe zum Beispiel bei Sportarten oder beim Musizieren verbessern möchten. Mitzubringen sind bequeme und warme Kleidung, eine Decke oder Matte und eine Kopfunterlage. Leitung und weitere Informationen bei Petra Ostermeier unter 057229548669 oder via E-Mail unter gs@mtv-obernkirchen.de.