Gartenensemble wieder abgerundet | Schaumburger Wochenblatt

Gartenensemble wieder abgerundet

Bernhard Wenzel (Landkreis), Jutta Schwenker, Torsten Buhl (beide Bauamt Obernkirchen), Tanja Ehrenberg (VGH) und Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin begutachten die sanierte Gartenlaube im Garten Brockmann.  (Foto: bb)
Bernhard Wenzel (Landkreis), Jutta Schwenker, Torsten Buhl (beide Bauamt Obernkirchen), Tanja Ehrenberg (VGH) und Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin begutachten die sanierte Gartenlaube im Garten Brockmann. (Foto: bb)
Bernhard Wenzel (Landkreis), Jutta Schwenker, Torsten Buhl (beide Bauamt Obernkirchen), Tanja Ehrenberg (VGH) und Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin begutachten die sanierte Gartenlaube im Garten Brockmann. (Foto: bb)
Bernhard Wenzel (Landkreis), Jutta Schwenker, Torsten Buhl (beide Bauamt Obernkirchen), Tanja Ehrenberg (VGH) und Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin begutachten die sanierte Gartenlaube im Garten Brockmann. (Foto: bb)
Bernhard Wenzel (Landkreis), Jutta Schwenker, Torsten Buhl (beide Bauamt Obernkirchen), Tanja Ehrenberg (VGH) und Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin begutachten die sanierte Gartenlaube im Garten Brockmann. (Foto: bb)

Die VGH-Stiftung hat die Sanierung der Laube im Garten Brockmann in Obernkirchen mit 15.000 Euro unterstützt. Das kleine Gebäude fügt sich nun wieder harmonisch in das Gesamtensemble der historischen Gartenanlage ein.

Tanja Ehrenberg, Regionaldirektorin der VGH, machte sich bei einem Besuch ein Bild von der sanierten Gartenlaube. Das Gebäude mit seinen fein gearbeiteten Holzelementen erhielt einen neuen Anstrich, das Dach wurde ersetzt und auch etwas für den Feuchtigkeitsschutz getan. Bürgermeisterin Dörte Worm-Kressin führte gemeinsam mit Jutta Schwenker und Torsten Buhl vom Bauamt der Stadt Obernkirchen sowie Bernhard Wenzel, Leiter des Bauordnungsamtes beim Landkreis, durch den Garten.

Tanja Ehrenberg zeigte sich beeindruckt vom Ergebnis der Sanierung. Der Denkmalschutz sei ein wichtiges Ziel der VGH-Stiftung. Es sei erfreulich, einen Beitrag zum Erhalt der Gartenanlage leisten zu können.

Der Garten war über 150 Jahre im Besitz der Familie Brockmann. Um 1900 erhielt er seine Gestaltung als bürgerlicher Garten, die sich bis heute erhalten hat. Dies macht ihn zu einer seltenen Besonderheit, entsprechend steht das Areal unter Denkmalschutz.

2002 erwarb die Stadt das historische Grundstück. Zunächst widmeten sich die „Gartenfreunde Brockmann“ ehrenamtlich der Pflege und dem Erhalt des wertvollen Gartens. Mittlerweile übernimmt das Bauhofteam diese Aufgabe. Heike Blaue und Kathi Büscher vom Bauhofteam seien vor Ort mit viel Herzblut dabei, wie Dörte Worm-Kressin hervorhob. Sie dankte für die wertvolle Unterstützung durch die VGH-Stiftung. Der Erhalt des Gartens sei für die Stadt keine klassische Pflichtaufgabe, aber es sei der Stadt wichtig, sich dieser zu widmen, um den Garten als Zeugnis der Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten.

Jutta Schwenker und Torsten Buhl vom städtischen Bauamt betonten, dass die Sanierung der Gartenlaube und der Erhalt des Gartens in enger Abstimmung mit dem Landkreis erfolge. Ihre Kollegin Caterin Kniffka habe die Sanierung initiiert und bei der Projektsteuerung die Fäden in der Hand gehabt.

Der Garten wird regelmäßig für verschiedene Anlässe angefragt, etwa für Hochzeitsfotos. Derzeit trifft sich dort eine Lach-Yoga-Gruppe, so Dörte Worm-Kressin. Von Mai bis August ist das Gartendenkmal an jedem ersten Sonntag im Monat von 12 Uhr bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Interessenten für einen Besuch außerhalb dieser Termine können sich den Schlüssel im Rathaus oder in der Info-Galerie abholen (Kontakt: caterin.kniffka@obernkirchen.de).

Foto: bb


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north