Im März 2025 haben die Stadt Obernkirchen und die Stadtwerke Schaumburg-Lippe den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Die Stadt stellt sich damit den Herausforderungen und Klimazielen, die auf Bundes- und Landesebene zunehmend die Wärmeversorgung in den Fokus rücken.
Gemeinsam mit der target GmbH arbeitet Obernkirchen an einer umfassenden Wärmeplanung. Ziel ist es, eine langfristige Strategie zu entwickeln, die auf erneuerbaren Energien basiert und einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leistet. Diese Planung soll den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung bieten und konkrete Möglichkeiten für eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufzeigen.
Aktuell befindet sich das Projekt in der ersten Phase, der Bestandsanalyse. Diese bildet die Grundlage, um den aktuellen Stand der Wärmeversorgung zu erfassen und Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Die Stadt Obernkirchen setzt dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger, da die Qualität der Planung maßgeblich von den verfügbaren Informationen abhängt.
Am Montag, dem 11. September um 18 Uhr, sind alle Interessierten zur öffentlichen Informations- und Auftaktveranstaltung im Ratssaal der Stadt Obernkirchen eingeladen. Die Stadt legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen. Neben der Veranstaltung können Bürger ihre Ideen und Anregungen über die Online-Ideenkarte unter www.ideenkarte.de/schaumburg einbringen. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Beteiligung, denn nur gemeinsam lässt sich eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung realisieren. Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Interessierte unter www.waermezukunft-shg.de.