Der musikalische Teil wurde bereits am Samstagmorgen im Rahmen des Deutschen Musikschulfestes mit einem Konzert der Posaunenchöre des Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg auf dem Rintelner Marktplatz eröffnet. In Krankenhagen begann das Programm um 13 Uhr mit einem Kinderfest rund um die Erlöserkirche. Am Nachmittag waren bei der Kaffeetafel und der Vorführung der „Bambinis” vom heimischen Sportverein alle Plätze besetzt. Zu den Gästen im Gemeindesaal zählte auch Superintendent Andreas Kühne-Glaser.
Im Festgottesdienst mit Pastor Helmut Syska spielten dann auch die Jubilare vom Posaunenchor auf - verstärkt durch den Kirchenchor sowie die Männergesangsvereine Krankenhagen und Volksen/Friedrichshöhe. Unterhaltung pur war am Abend in der Erlöserkirche angesagt: zunächst hatte Mathias Schlicht bei seinem „Kirchenkabarett mit Biss” die Lacher auf seiner Seite, und anschließend spielte Konstantin Braun am Klavier auf, bevor die Cheerleader-Gruppe „Red Devils” auf dem Festplatz Kostproben ihres Könnens abgab. Den Abschluss bildete schließlich eine Performance unter dem Titel „Hand in Hand”. -
Die Geschichte der jungen Kirchengemeinde begann nach dem zweiten Weltkrieg, als Schlesier, Pommern und Ostpreußen nach Krankenhagen und Friedrichshöhe eingewiesen worden waren. Auf Grund der gestiegenen Gemeindezahlen beschloss der Kirchenvorstand in Exten, sein Kirchspiel in zwei Seelsorgebezirke aufzuteilen. In Krankenhagen entstand allerdings immer stärker der Wunsch nach einer selbstständigen Kirchengemeinde. Nach Anfrage im Landeskirchenamt Hannover kam schließlich die Antwort: Erst müsse eine Kirche gebaut werden, dann könne auch über eine Selbstständigkeit geredet werden.
Dafür setzte sich besonders der Arzt Dr. Heinrich Winter ein. Bereits am siebten Mai 1958 fand die Gründungsversammlung des evangelisch-lutherischen Kirchenbauvereins statt. Die Anteilname war über Erwarten groß. So konnte mitten im Dorf ein über 2000 Quadratmeter großes Grundstück erworben werden. Am 23. August 1959 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche durch Landessuperintendent Schulze. Am ersten Juli 1960 wurde die Kirchengemeinde Krankenhagen dann selbstständig. Am vierten Advent fand die Einweihung der Erlöser-Kirche statt. Der Kirchengemeinde gehören heute auch Friedrichshöhe sowie die Lutheraner der Lippischen Ortschaften Extertal, Bremke, Rott und Nösingfeld an.
In der Gemeinde waren in den vergangenen 50 Jahren lediglich zwei Pastoren tätig: Bis 1976 Rudolf Bodag und seit 1976 Helmut Syska. Foto: km