Vorsitzende Petra Rabbe-Hartinger bedankte sich zu Beginn der Versammlung bei allen Spendern, ohne die ein so umfangreiches Programm nicht möglich wäre - besonders bei der Volksbank, die nach wie vor die Rintelner Musiktage finanziell unterstützt. Auch die „Schaumburger Landschaft” beteiligt sich weiterhin an der Finanzierung der Konzerte. Passend zur allgegenwärtigen „Finanzkrise” haben indessen andere Sponsoren ihre Gefolgschaft gekündigt: Unter anderem die Klosterkammer, die niedersächsische Lottostiftung - und sogar die Kirche selbst hat ihre Zuschüsse reduziert. Unterm Strich lief es im vergangenen Jahr pekuniär dennoch fast perfekt: Zu den gesamten Kosten für die musikalischen Protagonisten in Höhe von etwa 60.000 Euro musste der Föderverein weniger als zehn Prozent zuschießen, so dass sogar noch weitere Rücklagen in annähernd gleicher Höhe gebildet werden konnten. Für rund 75 Prozent kamen die Sponsoren auf. Die relativ „preiswerte” Bilanz ergab sich allerdings dadurch, dass eine symphonische Vorführung mit einem Studenten-Orchester durchgeführt wurde - ein Flop, wie der ansonsten durchweg zufriedene künstlerische Leiter Wolfgang Westpahl feststellen musste.
Im laufenden Jahr geht es dem Förderverein unterdessen möglicherweise ans „Eingemachte”: Rund das Vierfache könnte diesmal zur Deckung der Kosten fällig werden, rechnete Wolfgang Westphal vor. Dafür wird dem Publikumm allerdings auch einiges geboten.
Zu den ersten Höhepunkten in der Saison 2009/2010 zählen die Schaumburger Sommerkonzerte, die am Sonntag, dem 21. Juni (20 Uhr), in der Marienkirche in Hessisch Oldendorf beginnen. Auf dem Programm stehen das Oboen-Konzert sowie die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten” von Johann Sebastian Bach. Am 28. Juni steht in der Nikolai-Kirche ein Orgelkonzert mit Matthias Neumann auf dem Programm, und am vierten Juli gastieren Wolfgang Westphal (Orgel) mit Tochter Ina (Gesang) und Elena Kämpfe (Hackbrett) in der Fuhlener Kirche. Ein romantisches Konzert bildet am Sonntag, dem 25. Oktober, den Höhepunkt der diesjährigen Saison: Unter der Leitung von Wolfgang Westphal spielen die Göttinger Symphoniker Bruckners Symphonie Nummer acht. Die 34. Rintelner Musiktagen starten diesmal mit einem Familienkonzert, bei dem Kinder anhand von Bachs Oboenkonzert und Vivaldis „Vier Jahreszeiten” über musikalische Zusammenhänge aufgeklärt werden sollen.
Orgel und Cello stehen Mittwoch, dem 18. November, auf dem Programm. Zu Gast sind Beatrice Fischer-Dieskau (sic!) und Christian Richter.
Das letzte Konzert im Rahmen der Musiktage ist wiederum ein „Klassiker”: Am Sonntag, dem 22. November, wird Mozarts Requiem (KV 626) aufgeführt. Foto km