Im Rahmen der internationalen Schüleraktion „Plant for the planet”, die von Toyota als Hauptsponsor gefördert wird, sind im Kreisforstamt letztes Jahr und dieses Jahr 10 000 Kirschen, Buchen und Bergahorne gepflanzt worden. Natürlich nicht ganz allein von Schülern. Den größten Anteil der Pflanzung haben die Fachleute übernommen.
Doch 250 Buchen in diesem Jahr sind von 21 Siebtklässlern der Schule am Schlosspark gesetzt worden. Auch die 13-jährige Amani und Irina fanden die Aktion gut. Im Vorfeld sei das Thema im Unterricht behandelt worden. Und schließlich „wollen Bäume ja auch leben”. Frank Starnitzke sorgte vom gleichnamigen Toyota-Autohaus für den pflanzerischen Nachwuchs. Insgesamt 23 000 Bäume verstärken nun den Bestand der beiden Forstämter in Schaumburg. Damit seien für den Landkreis im Bundesvergleich die meisten Bäume gesponsert worden.
Für Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel, Revierförster Steffen Fitzner und Forstwirtschaftsmeister Karl-Heinz Knigge spielt die Anpassung der Laubbaumarten in den Bestand und ihre langfristige Pflege eine wichtige Rolle, der sie sich gegenwärtig und zukünftig annehmen. Schließlich solle diese Maßnahme keine „Eintagsfliege” bleiben, erklärte Seidel. Zusätzlich gelte es, die Schüler zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung der „CO2-Speicher” nahe zu bringen. Für den 13-jährigen Jan war bereits klar, was passiert, wenn nichts getan wird: „Wenn es so weiter geht, geht die Welt unter.” Kein Wunder also, dass er und sein Freund engagiert 30 Buchen in die Erde setzten. Foto: mr