Gegenwärtig sitzt die Lindhorster Kinderfeuerwehr in den Startlöchern. Seit dem 15. März treffen sich regelmäßig jeden zweiten Donnerstag von 17 bis 18 Uhr etwa 15 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zehn Jahren, um erste Einblicke in das zu gewinnen, was eine Kinderfeuerwehr so macht. Die zukünftige Kinderfeuerwehr wird von Christian Harmening geleitet. Ihm stehen Sabine von Straelen, Yvonne Maxellon und Nicole Claus zur Seite. Zwei der Helferinnen sind ausgebildete Erzieherinnen. Nach den Sommerferien soll die Kinderfeuerwehr offiziell aus der Taufe gehoben werden. Bei den Zusammenkünften wird gespielt, gebastelt, gemalt und schon mal der eine oder andere kleine Ausflug unternommen. Die Kinder lernen zudem wie man einen Notruf absetzt und wie man sich im Brandfalle verhält. Natürlich werden sie auch mit den Utensilien eines Feuerwehrmannes, einer Feuerwehrfrau vertraut gemacht. Dazu gehören die Kleidung und die Ausrüstung. Das nächste Mal trifft sich die Kinderfeuerwehr am Donnerstag, 14. Mai.
Beim Maifest rund um das Gerätehaus hatten die Verantwortlichen für die Kinderfeuerwehr auf dem großen Parkplatz einen Stand aufgebaut, an dem sie über das Wirken der Kinderfeuerwehr informierten. Die älteren, in der Jugendfeuerwehr organisierten Jungen und Mädchen, hatten einen eigenen Informationsstand mit dem Geschicklichkeitsspiel „Heißer Draht” aufgebaut. Auch eine Hüpfburg war für die jungen Besucher des Maifest vorhanden.
Zur Eröffnung war die Trachtengruppe Lindhorst mit von der Partie. Sie hatte ihre Kindergruppe mitgebracht. Erwachsene und Kinder führten den zahlreich erschienen Besuchern flotte Achttourige vor. Zwischendurch wurde mit viel (Feuerwehr)Manneskraft der Maibaum aufgestellt und sicher verkeilt, so dass er nicht umstürzen kann. Damit niemand Hunger und Durst leiden musste, wurde gegen Mittag eine deftige Erbsensuppe aus der Gulaschkanone angeboten. Eine reichhaltige Kuchentafel sowie Bratwurst, Pommes, Fischbrötchen und diverse Getränke rundeten das Angebot ab.
In den Nachmittagsstunden führte die Ortswehr aus ihrer alltäglichen Arbeit den Besuchern eine kleine Übung in Form einer technischen Hilfeleistung vor. Wer von den Zuschauern wollte, konnte sich das neue Gerätehaus einmal von innen ansehen. Stündlich wurden von der Feuerwehr dazu Führungen angeboten.
Foto: privat