Die Gäste erfuhren auch, dass die im Jahr 1968 gebaute Kläranlage laufend modernisiert wurde. Jüngste Neuinvestition ist die Installation eines Blockheizkraftwerks. Das im Faulturm der Anlage anfallende Methangas dient als Treibstoff für einen großen Lkw-Motor, der jährlich 400.000 Kilowattstunden Strom erzeugt, erläuterten Werkleiter Manfred Lück und sein Stellvertreter Klaus Büsking. Auch der Klärschlamm wird verwertet. Nachdem der Schlamm im Turm ausgefault ist, wird er getrocknet und als Dünger auf die Ackerflächen aufgebracht. Foto: wtz