Schon der Titel ist ein Indiz, dass hier kein Märchen für Kinder aufgeführt wird. „Wir leiden manchmal unter dem Vorurteil, unsere Jugendgruppe spiele nur etwas für Gleichaltrige”, bedauert Leiterin und Regisseurin Brigitte Hillen. Doch das wäre zu wenig: Natürlich treten die 16- bis 18-Jährigen auch für die Jugend auf die Bühne, fast mehr jedoch für die Erwachsenen. Dabei muss es nicht unbedingt ein Lustspiel sein: Ihre beiden ersten Inszenierungen hatten schon andere Ansprüche. Dass es diesmal nun etwas ganz Heiteres ist („Wir finden es noch immer lustig, obwohl wir die Dialoge so oft geübt haben!”), liegt auch an den Rollencharakteren, die das Quintett überzeugend darbieten möchte. Der Dreiakter „Weibsbilder” habe gleich bei der Auswahl überzeugt.
Rund eineinhalb Stunden kann sich nun das Publikum entführen lassen in die etwas verrückte und manchmal auch etwas zickige Wohngemeinschaft, die gerade erst einmal drei Monate existiert und dies nun feiern möchte - gemeinsam mit dem „schnuckeligen Nachbarn Wilfried”.
Fünf Akteure auf und drei hinter der Bühne werden für die Aufführung benötigt. „Ein wenig leiden wir unter Studium und Ausbildung”, klagt Hillen über das deutlich dezimierte Ensemble. Aber immerhin habe es einen Neuzugang gegeben. Vielleicht lockt die bevorstehende kleine Saison weitere Interessenten.
Larissa Wehner, Luisa Peek, Michelle Langer, Isabell Michaelis und Karin Hillen sowie Christian Glensk sind jedenfalls schon mächtig gespannt auf die Reaktionen des Publikums. Das Lampenfieber ist natürlich schon groß, obwohl erst am Sonntag, 8. November, um 18 Uhr die Premiere beginnt. Weitere Aufführungen folgen am Donnerstag, 12. November, um 19 Uhr; am Sonnaben, 14. November, um 15 Uhr und am Donnerstag, 19. November, um 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse sowie im Vorverkauf unter (05043) 3132. Schülerinnen und Schüler mit Ausweis zahlen an der Abendkasse nur fünf Euro. Foto: al